Aktuelles naBe-Webinar: Anwendung der naBe-Kriterien für bauliche Anlagen ECOVATION 2022 – Nachlese Die naBe-Plattform wächst Forum „Österreich isst regional“: Kriterienset regionale und nachhaltige Menüplanung WACA-Auszeichnung für nabe.gv.at Studie zur Berücksichtigung der Ökobilanzierung in öffentlichen Vergabeverfahren Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung Leitfaden: Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen ECOVATION 2022 Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Emissionen International Working Group on Ethics in Public Procurement for IT Klimaneutrale Beschaffung in der Parlamentsdirektion naBe-Factsheets für eine vereinfachte Kriterienanwendung Integration von naBe in die Öko-Rein Datenbank Nachhaltig einkaufen an Österreichs Universitäten naBe-Umfrage 2021 – Ergebnisse Green Public Procurement: Catalysing the Net-Zero Economy “The Interplay of Climate Change and Public Financial Management: Greening Public Procurement” Österreichischer Verwaltungspreis 2021 Veranstaltungs-Nachlese: „WORKSHOP REGIONALER LEBENSMITTELEINKAUF in der Gemeinschaftsverpflegung und Exkursion zu Produktionsbetrieben“ Nachlese: Fachtag „Regionaler Lebensmitteleinkauf der öffentlichen Hand“ Das waren die naBe-IT-Webinare im Herbst 2021 Neue Leitlinien für die Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung Zuwachs im Forum „Österreich isst regional“ naBe goes LinkedIn Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft – Ein Leitfaden und Impuls für Städte und Gemeinden Ein Wendepunkt bei der öffentlichen Beschaffung Verstärkung für das Team der naBe-Plattform Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern Der neue naBe-Aktionsplan ist da! Klimaressort tritt dem Circular und Fair ICT Pact bei baubook: Die Datenbank für ökologisches Bauen und Sanieren Erstmals Beratungsleistungen und Auditierung von Umweltmanagementsystemen und grünen Veranstaltungen über die BBG beziehbar 20 Jahre BBG – Beschaffung Begeistert Gemeinsam „Nachhaltigkeit und Vergabe“ von Hubert Reisner Die naBe-Plattform zieht ein erstes Resümee Im Interview: Europäische Kommission trifft BMK E-Mobilitätsbonus bei der Beschaffung von (Elektro-)Transporträdern und E-Fahrrädern eNu-Leitfaden für die Beschaffung von Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern Mit der österreichischen Datenbank WIDES zu den schonendsten Desinfektionsmitteln für Mensch und Umwelt naBe-Webinare „Beschaffung und nachhaltige Mobilität“ Neue EU-Ökodesignverordnungen treten ab März 2021 in Kraft naBe-Fachtag 2020 „Beschaffungslösungen für eine zukunftsfähige Mobilität“ Forum „Österreich isst regional“ für eine regionale Wertschöpfung Procura+ Awards 2020 – Europäische Anerkennung für die BBG Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten Ein zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement mit Unterstützung der BBG FFG Sondierungsprojekt “Wir BEschaffen das!” Best Practice Die BIG setzt mit dem Holistic Building Programm nachhaltiges Bauen um BOKU setzt auf 100% Recyclingpapier Kunst- und Modeschule in Herbststraße Wien setzt auf refurbished IT-Geräte Österreichischer Ratsvorsitz 2018 unter dem Motto „Greening the Austrian EU-Presidency 2018“ „natürlich gut Teller“ – Eine Initiative des Wiener Gesundheitsverbunds BMK und BMLRT als Vorreiter bei nachhaltigen Büromaterialien Grüner Strom für die Karl-Franzens-Universtität Nachhaltigkeit bei Reinigungsausschreibungen der BBG Die ASFINAG setzt bei der Beschaffung von Fahrzeugen auf Elektromobilität BBG und eNu kooperieren BauKarussell: Social Urban Mining Büro Events Fahrzeuge Hochbau IT Geräte Lebensmittel Papier Reinigung Strom Keiner Kategorie zugehörig naBe-Newsletter Bildrechte 05/2022 Voting on topic for NECCSPP meeting in June 2022 naBe-Newsletter 02/2022: Das bringt das Jahr 2022: neue Events, neue Projekte, neue Infoformate naBe-Newsletter Bildrechte 02/2022 naBe-Newsletter 12/2021 naBe-Newsletter Bildrechte Klimafreundliche Rezeptideen Forum „Österreich isst regional“ Arbeitspakete Projekte/Partnerschaften Veranstaltungen Veranstaltungen des Forums „Österreich isst regional“ Webinar-Nachlese „Nachhaltige Logistik in der öffentlichen Beschaffung“ Webinar-Nachlese „Nachhaltig unterwegs mit E-Bussen und auf Dienstwegen“ Webinar-Nachlese „Öffentliche Beschaffung von E-Fahrzeugen“ Nachlese: Verwaltungsakademie Basisseminar „Nachhaltige Beschaffung“ Nachlese naBe-Aktionstag 2019 Vergaberecht Zentrale Ergebnisse aus dem 2. Beschaffungsreport der EK Berücksichtigung sozialer Aspekte in öffentlichen Vergabeverfahren