Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

ECOVATION 2022

Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung – mit innovativen Zugängen nachhaltig die Zukunft gestalten!

Erleben Sie, wie die ECOVATION 2022 am 05. Mai 2022 ab 09:30 Uhr in Salzburg einen Bogen zwischen den Klimazielen, Digitalisierung und der wichtigen Rolle der Gemeinden spannt, die Potenziale hervorhebt und innovative Lösungen vor den Vorhang holt. Der Fokus der diesjährigen ECOVATION 2022 liegt auf den Bedürfnissen und Herausforderungen der Bundesländer und Gemeinden. Diese müssen, gemeinsam mit dem Bund, die hohen Zielsetzungen der noch jungen Dekade in Angriff nehmen und Zukunftsentscheidungen zum Wohle der Bevölkerung und der Wirtschaft treffen.

Die Schwerpunktthemen der diesjährigen ECOVATION 2022 sind nachhaltige Infrastruktur, zukunftsfähiges Mobilitätsmanagement und der Einsatz neuer Technologien in Gemeinden.

Gerne können Sie sich noch für die ECOVATION 2022 anmelden, bitte schreiben Sie ein Mail mit Angabe von Namen, Organisation und gewünschte Session an office@nabe.gv.at.

Die Ministerien BMDW und BMK veranstalten in Kooperation mit der Bundesbeschaffung GmbH, der IÖB-Servicestelle und der naBe-Plattform dieses Event. Weitere Kooperationspartner vor Ort sind die Stadt Salzburg und die Innovation Salzburg GmbH.

Das detaillierte Programm finden Sie im grauen Kästchen rechts.

Es freut uns, dass die ECOVATION 2022 den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für „Green Meetings“ entspricht und von Salzburg Congress lizenziert wurde.

Weiterführende Links

  • BMDW
  • BMK
  • Stadt Salzburg
  • Innovation Salzburg
  • IÖB

Programm zur Veranstaltung

Programm ECOVATION

Eine Initiative von

Header- & Beitragsbild: ©ECOVATION

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Emissionen Pexels/Marek Piwnicki Adobe Stock Leitfaden: Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken