Beiträge & Posts
- Aktuelles
- Nachbericht: ÖkoKauf Wien Forum 2025
- Nachbericht: 23. Textilsymposium der armasuisse
- Verstärkung fürs naBe-Team
- Sechstes Nationales Ressourcenforum: Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur
- Good Practice-Beispiel: Planung, Herstellung und Montage von Systemeinbauküchen für Dienststellen der Stadt Wien
- Energiemanagement-Software
- Abschlusskonferenz zur erfolgreichen Workshop-Reihe „Strategische öffentliche Beschaffung“
- Monitoring als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
- Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium
- Stadt Graz unterzeichnet Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft mit Klimaschutzministerium
- Nachbericht: Soziale Vergabe – Workshop in Graz
- PPE+ Workshop zur nachhaltigen Beschaffung in Europa
- Nachlese: naBe-Fachtag 2024
- Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Fachtag in Oberösterreich
- Factsheets zum naBe-konformen Einkauf von Rindfleisch, Schweinefleisch und Eiern
- Good Practice-Beispiel: Caritas&Du Bio-Röstkaffee – Für Mensch, Umwelt & Klima
- Nachschau: Green Events Austria Tagung 2024
- Nachbericht: SO:FAIR Vernetzungsveranstaltung: Sozial-faire und ökologisch-nachhaltige Beschaffung ist möglich! Aber wie?
- IT-Beschaffungskonferenz „IT-Beschaffung 2.0: Die Handbremse lösen“ – ein Rückblick
- Good Practice-Beispiel: Herstellung, Druck und Versand von Pässen und Ausweisen durch integrativen Betrieb
- VÖWG/VKÖ-Nachhaltigkeitsworkshop in Linz – ein Rückblick
- Caritas Einkaufsgruppe Österreich schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzministerium
- Vorarlberger Gemeindeverband schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzministerium
- Österreichischer Städtebund schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzministerium
- Nachlese: Städtetag 2024: Arbeitskreis Beschaffung
- Nachlese: Webinar zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
- RFA unterzeichnet Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft mit Klimaschutzministerium
- Good Practice-Beispiel: Einsatz von biologisch abbaubaren Abfallsäcken in Vorarlberg
- Verstärkung fürs naBe-Team
- IFAT 2024 – die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
- Good Practice-Beispiel: ASFINAG – AST VOMP
- Nachlese: ECOVATION 2024
- Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in den Bundesländern
- EURD
- Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Impulstag in Niederösterreich
- Nachlese: Hybrid-Konferenz: Beschaffung Neu Denken
- Nachlese: Kreislaufwirtschaftswebinar
- DIG – Nachhaltige Beschaffung stellt Anforderungen an Lieferanten
- Transferworkshop zum Verwaltungspreis
- AGES schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzministerium
- Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts in der Parlamentsdirektion – durch Netzwerke zum Erfolg!
- Veranstaltungsanmeldung ECOVATION 2024
- FFG schließt strategische Partnerschaft für nachhaltige Beschaffung mit Klimaschutzministerium
- Willkommen im naBe-Team!
- Verstärkung fürs naBe-Team
- Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und dem Umweltbundesamt
- Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Fachtag in Kärnten
- Handbuch zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
- Wir feiern mit: 10 Jahre KNB-Webseite
- Weitere Verstärkung für die naBe-Plattform
- Austria Innovativ: Themenpartnerschaft BMK – nachhaltige Beschaffung
- Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung: Infoplakat und Ausfüllblatt
- Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und dem AIT
- Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und der Österreichische Bundesforste AG
- Entwicklungen im CFIT-Netzwerk
- Nachlese: Österreichischer Verwaltungspreis 2023
- Nutzen.Leben 2023 – Nachlese
- ECOVATION Special – Nachlese
- Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und der ASFINAG
- Factsheet „Gütesiegel & Logos zu naBe-Lebensmittelkriterien
- naBe-Webinar: Einsatz von Recycling-Asphalt – Nachlese
- Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und der Stadt Villach
- Forum „Österreich isst regional“: Impulstag Burgenland
- naBe-Webinar: Anwendung der naBe-Kriterien für bauliche Anlagen – Nachlese
- Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen BMK und der Stadt Linz
- Update Forum „Österreich isst regional“
- Spezifikationen für die Beschaffung von Reinigungsmittel – Nordic Swan als Nachweis
- naBe-Factsheets für eine vereinfachte Kriterienanwendung
- Klimabewertung von Lebensmitteln
- Ökologische und soziale Nachhaltigkeit bei Notebooks und Monitoren
- Kleine Kniffe: „Der neue naBe-Aktionsplan – Aufbruch in die klimaneutrale öffentliche Verwaltung“
- GPP News: The Austrian Action Plan for Sustainable Public Procurement (naBe)
- Nachlese: Fachtag „Klimaschutz in der Gemeinschaftsverpflegung“
- Nachlese – das war der naBe-Fachtag 2022
- Mittels nachhaltiger Beschaffung Kreislaufwirtschaft unterstützen
- Veranstaltungsnachlese: GV-TAGUNG Regionaler Lebensmitteleinkauf
- Das Netzwerk der naBe-Plattform
- IÖB-Toolbox – Fördertopf für innovationsfreudige öffentliche Auftraggeber gefüllt
- 1 Jahr naBe-Aktionsplan NEU
- TCO-Tools
- ECOVATION 2022 – Nachlese
- Die naBe-Plattform wächst
- Forum „Österreich isst regional“: Kriterienset regionale und nachhaltige Menüplanung
- WACA-Auszeichnung für nabe.gv.at
- Studie zur Berücksichtigung der Ökobilanzierung in öffentlichen Vergabeverfahren
- Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung
- Leitfaden: Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen
- ECOVATION 2022
- Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Emissionen
- International Working Group on Ethics in Public Procurement for IT
- Klimaneutrale Beschaffung in der Parlamentsdirektion
- Integration von naBe in die Öko-Rein Datenbank
- Nachhaltig einkaufen an Österreichs Universitäten
- naBe-Umfrage 2021 – Ergebnisse
- Green Public Procurement: Catalysing the Net-Zero Economy
- “The Interplay of Climate Change and Public Financial Management: Greening Public Procurement”
- Österreichischer Verwaltungspreis 2021
- Veranstaltungs-Nachlese: „WORKSHOP REGIONALER LEBENSMITTELEINKAUF in der Gemeinschaftsverpflegung und Exkursion zu Produktionsbetrieben“
- Nachlese: Fachtag „Regionaler Lebensmitteleinkauf der öffentlichen Hand“
- Das waren die naBe-IT-Webinare im Herbst 2021
- Leitlinien für die Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
- Zuwachs im Forum „Österreich isst regional“
- naBe goes LinkedIn
- Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft – Ein Leitfaden und Impuls für Städte und Gemeinden
- Ein Wendepunkt bei der öffentlichen Beschaffung
- Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern
- Der neue naBe-Aktionsplan ist da!
- Klimaressort tritt dem Circular und Fair ICT Pact bei
- baubook: Die Datenbank für ökologisches Bauen und Sanieren
- Erstmals Beratungsleistungen und Auditierung von Umweltmanagementsystemen und grünen Veranstaltungen über die BBG beziehbar
- 20 Jahre BBG – Beschaffung Begeistert Gemeinsam
- „Nachhaltigkeit und Vergabe“ von Hubert Reisner
- Die naBe-Plattform zieht ein erstes Resümee
- Im Interview: Europäische Kommission trifft BMK
- E-Mobilitätsbonus bei der Beschaffung von (Elektro-)Transporträdern und E-Fahrrädern
- eNu-Leitfaden für die Beschaffung von Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern
- Mit der österreichischen Datenbank WIDES zu den schonendsten Desinfektionsmitteln für Mensch und Umwelt
- naBe-Webinare „Beschaffung und nachhaltige Mobilität“
- Neue EU-Ökodesignverordnungen treten ab März 2021 in Kraft
- naBe-Fachtag 2020 „Beschaffungslösungen für eine zukunftsfähige Mobilität“
- Procura+ Awards 2020 – Europäische Anerkennung für die BBG
- Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten
- Ein zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement mit Unterstützung der BBG
- FFG Sondierungsprojekt “Wir BEschaffen das!”
- Forum „Österreich isst regional“
- Good Practice
- Keiner Kategorie zugehörig
- naBe Kriterien
- Partnerschaften
- Rechtlicher Rahmen
- Schulungen
- Veranstaltungen