Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Initiative
    • Icon Was ist nachhaltige Beschaffung
      Was ist nachhaltige Beschaffung?
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Warum nachhaltige Beschaffung?
    • Icon naBe Aktionsplan
      naBe-Aktionsplan
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht nutzen
    • Icon Partnerschaften
      Partnerschaften
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • Icon Helpdesk
      Helpdesk
    • Icon Events
      Veranstaltungen
    • Icon Projektentwicklung
      Projektentwicklung
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Über Uns
    • Icon Team
      Team
    • Icon Beirat
      Beirat
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • EN
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

IT-Geräte

Leise und langlebig

Die naBe-Kriterien für IT-Geräte zielen auf die Beschaffung von energieeffizienten, leisen und reparaturfreundlichen bzw. recyclinggerechten Geräten ab. Die naBe-Kriterien enthalten für folgende Produktgruppen Anforderungen: Monitore, Desktop-Computer, Notebooks, bildgebende Geräte (Drucker etc.), Smartphones und wiederaufbereitete Tonermodule.

Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von IT-Geräten:

  • Monitore müssen die Anforderungen von TCO Certified erfüllen
  • Bildgebende Geräte müssen die Anforderungen von „Blauer Engel“ erfüllen.
  • Austauschbarkeit von Festplatte und Laufwerk mit Standardwerkzeug
  • Maximaler Schallleistungspegel
  • Recycelbarkeit von Kunststoffgehäusen
  • Qualitätsstandards für wiederaufbereitete Toner-Module
  • Es muss möglich sein, die Geräte am Ende ihrer Nutzung entweder Anbietern zur Verwertung von IT-Altgeräten zur Verfügung zu stellen oder sie durch den Lieferanten der IT-Geräte nachweislich verwertet zu lassen

Die Details zu den naBe-Kriterien finden Sie unter Downloads.

TIPP
  • Sie möchten IT-Produkte nachhaltig beschaffen, aber wissen nicht wie? Lesen Sie unsere fünf Tipps für eine nachhaltige Beschaffung von IT-Geräten.
  • Bei der Beschaffung von IT Geräten sollten die Total-Costs-of-Ownership (TCO) beziehungsweise die Kosten, die dem öffentlichen Auftraggeber bei dem Erwerb, der Nutzung und Entsorgung entstehen, berücksichtigt werden. Im naBe-Aktionsplan finden Sie Berechnungshilfen.
  • Für eine möglichst lange Lebensdauer wird der Abschluss einer 5 Jahre Vor-Ort-Reparatur-Garantie empfohlen.

Achten Sie auf folgende Gütezeichen:

ACHTUNG: Folgendes Gütezeichen belegt, dass einzelne naBe-Kriterien erfüllt sind. Es belegt aber nicht, dass das Produkt alle naBe-Kriterien erfüllt und somit naBe-konform ist:

DOWNLOADS

IT-Geräte naBe-Kriterien 2020

Best Practice Beispiele

  • Pexels/Pixabay International Working Group on Ethics in Public Procurement for IT
  • Notebook© Pixabay Kunst- und Modeschule in Herbststraße Wien setzt auf refurbished IT-Geräte

Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken