Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

International Working Group on Ethics in Public Procurement for IT

Im Rahmen einer internationalen Arbeitsgruppe zum Thema „Soziale Aspekte in der öffentlichen Beschaffung von IKT“ hat die naBe-Plattform mitgewirkt.

Im Jahr 2021 wurde das Thema „Soziale Aspekte in der öffentlichen Beschaffung von IKT-Geräten“ verstärkt unter die Lupe genommen. Aus insgesamt 11 Ländern trafen sich 18 Vertreterinnen und Vertreter zu einer internationalen Arbeitsgruppen, um in diversen Workshops und Diskussionsrunden den Austausch zu fördern, Maßnahmen für öffentliche Beschaffende zu identifizieren, bewährte Praktiken kennen zu lernen und Herausforderungen zu erfassen und zu diskutieren, um sich für eine verantwortungsvollere Beschaffung im IKT-Bereich einzusetzen.

Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren öffentliche Einrichtungen aus den Ländern Belgien, Norwegen, Spanien, Schweden, dem Vereinigten Königreich, Dänemark, Italien, Finnland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz.

Zu den Zielen der Arbeitsgruppe gehörte unter anderem

  • Das regelmäßige Zusammentreffen von Vorreitern in dem Bereich der sozialen IKT-Beschaffung
  • Die Sammlung von neuen Erkenntnissen und Herausforderungen öffentlicher Einrichtungen
  • Identifikation möglicher Maßnahmen für eine verstärkte soziale Beschaffungspraxis
  • Vorarbeiten zur Entwicklung möglicher Beschaffungskriterien

Unter Leitung von ICLEI – Local Government for Sustainability wurden Schwerpunkte zu Glaubwürdigkeit von Labels, der Identifikation von potenziellen Themen, dem Vorgehen beim Vertragsmanagement und zu aktuellen Praktiken gesetzt. Für die naBe-Plattform war Christoph Ambach Teil der Arbeitsgruppe und konnte wichtige Empfehlungen in die Runde einbringen.

Zu den Ergebnissen:

Die Einhaltung von Sorgfaltspflichten hinsichtlich Umwelt und Sozialstandards bei IT-Geräten ist ein sehr weitreichendes und dynamisches Feld. Zum einen gibt es hier neben internationalen Standards für Unternehmen, wie den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, den OECD Leitsätzen für multinationale Unternehmen auch aktuelle Dynamiken von gesetzlicher Seiter (siehe Lieferkettengesetz auf EU-Ebene). Zum anderen gibt es aus Sicht der Beschaffung eine Reihe von Initiativen, NGOs und auch Gütesiegeln, die die Einhaltung der Standards auch nachweisen. Hier sind unter anderem die unternehmensinitiative Responsible Business Alliance (RBA) zu nennen, das Gütesiegel TCO Certified und die NGO Electronics Watch. Insbesondere Deutschland hat hier für die öffentliche Beschaffung bereits eine Vorreiterrolle eingenommen und hat ein System für die systematische Berücksichtigung der sozialen Nachhaltigkeit bei der öffentlichen IT-Beschaffung entwickelt. Für eine erfolgreiche Umsetzung einer sozialen Nachhaltigkeit ist es außerdem wichtig, starke Partner zu haben und den Markt bereits in einem frühen Stadium damit zu konfrontieren, dass die soziale Beschaffung wirklich vorangetrieben werden soll. Die Aufnahme von Kriterien in die Ausschreibungsunterlagen ist ebenfalls relevant, um eine rechtliche Verpflichtung zu haben.

Die naBe-Plattform bietet hier entsprechende Unterstützung an.

Den gesamten Bericht finden Sie im Bereich „Downloads“.

Header- & Beitragsbild: ©Pexels/Pixabay

Downloads

Ethical Procurement of ICT 2021 – Final Report

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Klimaneutrale Beschaffung in der Parlamentsdirektion © Parlamentsdirektion / Peter Korrak Pexels/Marek Piwnicki Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Emissionen
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken