Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • EN
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Möbel

Nutzung schadstoffarmer Materialien

Im naBe-Aktionsplan wird dabei zwischen Büroarbeitsstühlen/Bürostühlen und Möbeln für den Objektbereich unterschieden. Für letzteren empfiehlt der naBe-Aktionsplan die Verwendung von Möbeln aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von Möbeln:

  • Verbot von FKW, FCKW und H-FCKW als Treibmitteln
  • Verbot von Kunststoffen aus PVC
  • Schadstofffreie Textilien nach Standard 100 by OEKO-TEX
  • Fußteil, Sitz, Rückenlehne, Armlehne und Mechanik müssen einfach austauschbar sein (Büroarbeitsstühle/Bürostühle)
  • Mindestens 50% des Holzes aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung
  • Anforderungen an Verpackungssysteme

Die Details zu den naBe-Kriterien finden Sie unter Downloads.

TIPP
  • Zusätzliche Punkte können vergeben werden, wenn die Büroarbeitsstühle und Bürostühle den Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens entsprechen
  • Eine interne Zwischenlagerung zeitweise nicht mehr benötigter gebrauchter Möbel bis zu ihrem erneuten Einsatz in der Organisation, hilft die Nutzungsdauer zu verlängern.
  • Öffentliche Organisationen, die über ein internes Lager gebrauchter Möbel verfügen, sollten dieses nach Möglichkeit beibehalten, Organisationen, die bislang über kein internes Lager verfügen, sollten dieses nach Möglichkeit einrichten. Außerdem wird auf die Möglichkeit der Sachgüterübertragung hingewiesen. Nähere Informationen zur Sachgüterübertragung finden Sie unter der Verordnung des Bundesministeriums für Finanzen über die bundesinterne entgeltliche Sachgüterübertragung von beweglichen Bundesvermögen StF: BGBl. II Nr. 26/2011

Achten Sie auf folgende Gütezeichen:

ACHTUNG: Folgendes Gütezeichen belegt, dass einzelne naBe-Kriterien erfüllt sind. Es belegt aber nicht, dass das Produkt alle naBe-Kriterien erfüllt und somit naBe-konform ist:

DOWNLOADS

Möbel naBe-Kriterien

Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken