Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen
Ressourcenschonende und regionale Genussvielfalt
Qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region, eine schrittweise Steigerung der Lebensmittel aus biologischer Erzeugung, die Sicherstellung hoher Tierwohlstandards und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zählen zu den Anforderungen der naBe-Kriterien.
Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen:
- Schrittweise Erhöhung des Mindestanteils an biologisch erzeugten Lebensmitteln von 25 % im Jahr 2023 auf 55 % im Jahr 2030
- Hohe Tierwohlstandards für die Beschaffung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
- Fisch aus regionalen Gewässern oder nachhaltigen Aquakulturen
- Klimateller: Täglich mindestens ein vegetarisches oder veganes Hauptgericht
- Information zur Herkunft von Fleisch, Eiern und Milch muss nahe am Verabreichungsplatz aufliegen
- Mehrwegsysteme für Verpackungen und Transportsysteme
- Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Die Details zu den naBe-Kriterien finden Sie unter Downloads.
- Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle in Großküchen mit der Checkliste im Downloadbereich.
- Nutzen Sie den Saisonkalender des BMLRT, um sich zu informieren, welches Obst und Gemüse in Österreich wann reif ist.
Mehr Tierwohl
Die gesetzten Tierwohlstandards werden zum Beispiel durch das Zertifikat des AMA-Gütesiegel sowie des Zusatzmoduls „Mehr Tierwohl“ erfüllt, gleichwertige Nachweise sind ebenfalls gültig.
Forum "Österreich isst regional"
Das Forum „Österreich isst regional“ legt ein besonderes Augenmerk auf Gemeinschaftsverpflegung in Zentralküchen, Krankenhäusern, Mensen, Schulen und Kindergärten.
Mehr erfahren