Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen
Ressourcenschonende und regionale Genussvielfalt
Qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region, eine schrittweise Steigerung der Lebensmittel aus biologischer Erzeugung, die Sicherstellung hoher Tierwohlstandards und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zählen zu den Anforderungen der naBe-Kriterien.
Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen:
- Schrittweise Erhöhung des Mindestanteils an biologisch erzeugten Lebensmitteln von 25 % im Jahr 2023 auf 55 % im Jahr 2030
- Hohe Tierwohlstandards für die Beschaffung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
- Tierische Produkte aus GVO-freier Fütterung
- Fisch aus regionalen Gewässern oder nachhaltigen Aquakulturen
- Kaffee und schwarzer Tee aus fairem Handel
- Klimateller: Täglich mindestens ein vegetarisches oder veganes Hauptgericht, das saisonal und regional ist und mindestens eine biologische Hauptzutat enthält
- Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Eiern und Milch
- Mehrwegsysteme für Verpackungen und Transportsysteme
- Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Die Details zu den naBe-Kriterien finden Sie unter Downloads.
- Einen einseitigen Überblick über die naBe-Lebensmittelkriterien finden Sie im Downloadbereich rechts unter Factsheet Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen.
- Einen Überblick zu Beispielen, welche Gütesiegel und Logos den naBe-Lebensmittelkriterien entsprechen, zeigt Ihnen das Factsheet Gütesiegel & Logos.
- Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle in Großküchen mit der Checkliste im Downloadbereich.
- Nutzen Sie den Saisonkalender des BML, um sich zu informieren, welches Obst und Gemüse in Österreich wann reif ist.
Forum "Österreich isst regional"
Das Forum „Österreich isst regional“ fungiert als Servicestelle und Plattform für die besondere Rolle der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung in der Lebensmittelbeschaffung
Mehr erfahren
Good Practice Beispiele
LFS Althofen Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Fachtag in Kärnten
Handbuch zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung
Good Practice-Beispiel: Projekt RegioLem in der Küche der OÖ Landesregierung
Good Practice-Beispiel: Landhausküche Burgenland
© unsplash Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern
© unsplash „natürlich gut Teller“ – Eine Initiative des Wiener Gesundheitsverbunds