Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

TCO-Tools

Im Beschaffungsprozess spielt der Preis eine wichtige Rolle. Doch nur der Blick auf das Preisschild allein ist zu wenig, um reale Kosten abzubilden. Denn auch während der Nutzung fallen Kosten an. Der naBe-Aktionsplan hält daher mehrere TCO-Tools für Sie bereit. Mit der TCO (= Total Cost of Ownership, Gesamtkosten-Prinzip) können Kosten von der Anschaffung bis zur Nutzungsphase abgeschätzt werden.

Das naBe-TCO Tool bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, wenn Sie

  • Kosten im Rahmen eines Beschaffungsprozesses kalkulieren und damit einen schnellen Überblick gewinnen möchten
  • mehrere Angebote vergleichen möchten
  • wissen möchten, welche Kosten im Laufe der Nutzung auf Sie zukommen können

Informationen zur Anwendung

Damit Sie das Tool verwenden können, laden Sie sich das Excel-Dokument herunter. Sie können nun Ihre Angaben eintragen. Dabei gibt es Angaben, die für die Kalkulation notwendig sind, andere sind optional.

Allgemeine Informationen

Verschaffen Sie sich ein Überblick, was Sie beschaffen möchten (Produkt, Anzahl und geplante Nutzungsdauer).

Stromkosten spielen bei der Nutzung von elektronischen Geräten eine wichtige Rolle. Daher werden hierfür einige Daten abgefragt. Da manche mitunter nicht ganz einfach zu finden sind, sind diese bereits eingetragen und können natürlich angepasst werden. In den Kommentaren im Dokument und auf der Informationsseite finden Sie weitere Erklärungen.

Angebotsspezifische Informationen

Tragen Sie die vorliegenden Informationen ein. Diese können bei der Angebotseinholung mit abgefragt werden. Neben den Kosten der Anschaffung werden auf die Kosten während der Nutzung hier aufgelistet. Unter einmalig anfallende Kosten bei der Beschaffung fallen: Transport, Installation, etc. oder wiederholende Kosten, bzw. Kosten, die sich über die Nutzung erstrecken.

Wartungs- und Reparaturkosten fallen an, wenn die Garantie begrenzt ist. Achten Sie auf eine möglichst lange Garantie, damit hier die Kosten reduziert werden.

Ergebnisse

Haben Sie alle Angaben eingegeben, erhalten Sie Ihre Ergebnisse. Anhand derer können Sie überlegen, welche Geräte für Sie in der Nutzung am günstigsten ist.

Häufe Fragen zu den TCO-Tools

  • Die Anwendung in Excel stellt eine Vereinfachung dar. Ziel war es, ein einfaches, praktisches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, welches ohne Mehraufwand in den Beschaffungsprozess integriert werden kann.
  • Das Tool ist eine Momentaufnahme, da sich Angaben von den Herstellern oder auch Strompreise entwickeln. Natürlich können Sie einzelne Angaben anpassen, z.B. zukünftige Strompreisentwicklungen werden über den Verbraucherindex angegeben.
  • Wussten Sie schon: TCO-Certified ist eine Zertifizierung für Elektronikgeräte (u.a. Notebooks). Die TCO-Certified-Webseite bietet mit dem Product-Finder die Möglichkeit (nach dem Login) den E-Tec Wert sowie die Umweltauswirkungen (CO2) produktspezifisch einzusehen.

Hinweis: Die naBe-Tools befinden sich in der Testphase. Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Sie beschaffen und würden noch weitere Informationen benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen.

Weiterführende Links

  • Umweltbundesamt
  • Kompetenzzentrum innovative Beschaffung :  LZK-Rechner (koinno-bmwk.de)
  • Hilfsmittel (admin.ch)
  • SMART SPP – ::Guidance & tools:: (smart-spp.eu)

Download

TCO-Tools

  • für PCs, Laptops und Monitore
  • für Fernsehgeräte
  • für Dunstabzugshauben
  • für Geschirrspüler
  • für Kühl- und Gefriergeräte
  • für Lampen
  • für Wäschetrockner
  • für Waschmaschinen

Header- & Beitragsbild: ©Pexels

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Seminar „Nachhaltig beschaffen in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen... Gebrüder Pixel 1 Jahr naBe-Aktionsplan NEU
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken