Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

1 Jahr naBe-Aktionsplan NEU!

Der naBe-Aktionsplan wurde in seiner aktuellen Version im Ministerratsvortrag am 23. Juni 2021 beschlossen und ist nun seit einem Jahr für den Bund verpflichtend anzuwenden. In diesem Jahr hat sich viel getan – in der naBe-Plattform und durch den aktuellen naBe-Aktionsplan.

Seit 1. Jänner 2022 bezieht der Bund erfolgreich an seinen Standorten Ökostrom nach der Richtlinie UZ46 des Österreichischen Umweltzeichens. Auch die Umstellung des Fuhrparks auf alternativbetriebene Fahrzeuge ist bereits in vollem Gange.

In Niederösterreich und Tirol gibt es bereits Regierungsbeschlüsse zur Integration des naBe-Aktionsplans. Ebenfalls bekennt sich die Stadt Linz in einem Gemeinderatsbeschluss zum naBe-Aktionsplan. Auch erste ausgegliederte Unternehmen haben sich durch Selbstverpflichtung zum naBe-Aktionsplan bekannt.

Governance

Wie im Ministerratsvortrag vom 23. Juni 2021 vorgesehen, wurde eine interministerielle Steuerungsgruppe (naBe-STG) installiert, die sich bereits eine Geschäftsordnung gegeben hat. Im Jänner und Juni fanden bereits die ersten zwei Sitzungen statt.

Ein Monitoringkonzept für den Start einer Pilotphase mit 1. Jänner 2023 befindet sich aktuell in Ausarbeitung.

Ein Entwicklungs- und Entscheidungs-Workflow für neue naBe-Beschaffungsgruppen wurde erstellt. Aktuell werden die Weisungen in den Ressorts erneuert, zum Teil wurde dies bereits durchgeführt. Aufgrund von Änderungen im Bundesministeriengesetz folgen die noch verbleibenden in den Sommermonaten.

Umsetzung in den Ressorts

Auch in den Ministerien hat sich einiges getan. Im Mai fand die erste Sitzung der naBe-Beauftragten, die für die operative Umsetzung des naBe-Aktionsplans in den Ressorts zuständig sind, statt. Im Vorfeld der Sitzung wurden von der naBe-Plattform Erstgespräche mit allen naBe-Beauftragten durchgeführt. Vertiefende Gespräche mit der naBe-Plattform werden laufend geführt. Im Rahmen dieser wird anhand einer formlosen Auswertung der Einkäufe ein Status quo erhoben und daraus gemeinsam mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Umsetzung ausgearbeitet.

Servicecenter der naBe-Plattform

Die seit 2019 in der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) angesiedelte naBe-Plattform steht als Informations- und Servicestelle für Beschaffungsverantwortliche im Bund, in den Ländern, Städten und Gemeinden zur Verfügung. Neben kontinuierlicher Kommunikation zu Themen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Webseitenbeiträgen, Newslettern oder Social Media Postings wurden auch Factsheets zur einfacheren Anwendung der naBe-Kriterien zum Straßenfahrzeugebeschaffungsgesetz, E-Mobilität, Reinigung, Lebensmittel, Veranstaltungen und Barrierefreiheit erstellt.

Die naBe-Webseite wurde, um allen Personen gleichmäßig die Chance zu geben, auf die Inhalte der Webseite zugreifen zu können, mit WACA (Web Accessibility Certificate Austria) als barrierefreie Website nach WCAG 2.1 – AA auf SILBER zertifiziert.

Auch die Kommunikationsmittel der naBe-Plattform erfreuen sich vieler Leserinnen und Leser, der naBe-Newsletter informiert bereits über 2.000 Abonnentinnen und Abonnenten und auch auf dem LinkedIn-Kanal folgen bereits viele Personen den durchschnittlich zwei Beiträge pro Woche zu aktuellen Themen des naBe-Aktionsplans und der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung.

Um die öffentliche Hand stetig zu informieren und weiterzubilden, wurden im letzten Jahr über 10 unterschiedliche Webinare und Workshops zu Themen wie Mobilität, IKT, Bauwesen und digitale Barrierefreiheit mit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bund, Ländern und Gemeinden veranstaltet. Auch wurden im Rahmen des TÜV-zertifizierten Einkäuferlehrgangs der BBG und des internationalen Lehrgangs „Public Procurement Excellence“ der BBG in Kooperation mit der WU Executive Academy Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Die Organisation von Fachveranstaltungen wie der ECOVATION 2022 am 5. Mai 2022 mit rund 150 Teilnehmenden in der Stadt Salzburg, die Planung eines naBe-Fachtags im September 2022 zum Thema Kreislaufwirtschaft, diverse Webinare sowie Präsentationen bei externen Veranstaltungen zählen ebenfalls dazu wie Leitfäden und Broschüren von Stakeholdern wie z.B. ein Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung mit der Allianz der Nachhaltigen Universitäten oder dem Arbeitsbehelf Ökologische Beschaffung des ÖWAV.

Umsetzung durch die BBG

Der naBe-Aktionsplan wird im Beschaffungsprozess der BBG, durch die Prüfung von naBe-Kriterien und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten im Zuge der Durchführung von jedem einzelnen Vergabeverfahren, umgesetzt.

Im e-Shop können naBe-Verträge, Produkte und Dienstleistungen mit dem naBe-Filter gesucht werden. Darüber hinaus wurde eine eigene Themenwelt „Lösungen mit Klimaschutzbeitrag“ geschaffen, um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen übersichtlich anzubieten.

Mit dem Infofolder „Einfach nachhaltig beschaffen“ wird Kundinnen und Kunden das Portfolio und Angebot der BBG im Bereich Nachhaltigkeit vorgestellt. Mit vielseitigen Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten erhalten Interessierte einen Überblick. Die naBe-Plattform hat hier inhaltlich mitgewirkt.

Forum „Österreich isst regional“

Nach einem Lebensmittelgipfel der Bundesregierung im Frühjahr 2020 wurden die Vorgaben aus dem Regierungsprogramm vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) zum Anlass genommen, das Forum „Österreich isst regional“ ins Leben zu rufen.

Das Forum „Österreich isst regional“ trägt wesentlich dazu bei, dass bei der Beschaffung von Lebensmitteln, in der Gemeinschaftsverpflegung und bei Veranstaltungen die Anforderungen des naBe-Aktionsplans „steigender Bioanteil – regional – saisonal – mehr Tierwohl–Vermeidung von Lebensmittelabfällen“ praxisnah umgesetzt werden. Das ForumÖIR ist in der naBe-Plattform integriert und über den naBe-Plattformleiter, der gleichzeitig Projektleiter des ForumÖIR ist, besteht eine enge Kooperation.

Als zentrale Servicestelle und Plattform geht das Forum „Österreich isst regional“ dabei auf die besondere Rolle der öffentlichen Beschaffung in der Gemeinschaftsverpflegung unter anderem in Zentralküchen, Krankenhäusern, Mensen ein. Das Forum unterstützt bei der Umsetzung von Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigeren Lebensmittelbeschaffung sowohl angebots- als auch nachfrageseitig in Form von Informations- und Austauschveranstaltungen unter Einbeziehung vielfältiger Stakeholder, u.a. Ministerien, Bundesländer, WKO, LKÖ, AMA-Marketing, Lieferanten.

Weitere Info

  • Themenwelt „Lösungen mit Klimaschutzbeitrag“
  • Infofolder „Einfach nachhaltig beschaffen“
  • Bundesbeschaffung GmbH
  • Forum „Österreich isst regional“

Headerbild: ©Unsplash

Beitragsbild: ©Gebrüder Pixel

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
TCO-Tools IÖB-Toolbox – Fördertopf für innovationsfreudige öffentliche Auftraggeber...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken