Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

BauKarussell: Social Urban Mining

Soziale Kreislaufwirtschaft im Rückbau integrieren

BauKarussell ist der erste österreichische Anbieter für verwertungsorientierten Rückbau mit besonderem Fokus auf Wiederverwendung (Re-Use) für großvolumige Objekte und unterstützt ausgehend von Österreich die Entwicklung einer kreislaufwirtschaftsfähigen Baubranche mit sozialem Mehrwert.

Das Team des BauKarussell unterstützt dafür den Bauherrn von der Rückbauplanung bis hin zur Durchführung. Dabei werden recyclingfähige Baustoffe sortenrein getrennt und der Verwertung zugeführt. Wiederverwendbare Bauteile wiederum werden über einen Online-Bauteilkatalog an Abnehmerinnen und Abnehmer vermittelt.

Neben der ökologischen Komponente der Ressourcenschonung ist vor allem der soziale Aspekt ein integraler Bestandteil des BauKarussell-Konzepts: Durch die Zusammenarbeit mit sozialwirtschaftlichen Partnerbetrieben vor Ort werden Personen mit Benachteiligungen am Arbeitsmarkt im Bereich des Rückbaus beschäftigt und qualifiziert.

Ausgezeichnet mit dem Phönix Sonderpreis „Abfallvermeidung“ 2018 und dem Umweltpreis der Stadt Wien 2018, setzt BauKarussell seit 2017 Social Urban Mining Projekte bei größeren Rückbauvorhaben in Wien und anderen Bundesländern um, darunter am MedUni Campus Mariannengasse (Bauherr: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.), oder im Glaspalast (ehemaliges Rechenzentrum der Stadt Wien; Bauherr: BUWOG)..

Das BauKarussell-Konzept repräsentiert ein gelungenes Beispiel wie kreislaufwirtschaftliche Ansätze im Auftrag des Bauherrnerfolgreich umgesetzt werden können. Ein Social Urban Mining Konzept zeigt in der Phase des Rückbaus privaten und öffentlichen Gebäudeeigentümern vorhandene Potentiale, die für die Weiterentwicklung genutzt werden können.

BauKarussell besteht aus der pulswerkGmbh, Romm/Mischek ZT, RepaNet – Reparatur- und Re-Use-Netzwerk Österreich, DRZ der Wiener Volkshochschulen GmbH und Caritas SÖB und arbeitet mit weiteren sozialwirtschaftlichen Partnern zusammen, u.a. Die KÜMMEREI.

MEHR INFO

Baukarussell

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten Laptop im Grünen Landschaft mit Bergen BBG und eNu kooperieren
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken