Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Studie zur Berücksichtigung der Ökobilanzierung in öffentlichen Vergabeverfahren

Eine Handvoll internationaler Forschungsinstitute und ein Vergaberechtsexperte untersuchten unter der Leitung des Umweltbundesamtes die Rolle, die Ökobilanzen im Zuge der öffentlichen Auftragsvergabe spielen. Die Untersuchung bezog sich auf die Schweiz und auf acht EU-Mitglied¬staaten inkl. Österreich, die alle bei der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung zu den Vorreitern zählen. Der Studie lagen die Fragen zu Grunde, welche Rolle die Ökobilanzierung in Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber spielt und welche Erfahrungen bei der Nutzung von Ökobilanzen im Vergabeverfahren gemacht wurden.

Die Studie wurde von der Europäischen Kommission finanziert. Diese war insbesondere daran interessiert zu erfahren, ob die in ihrem Auftrag entwickelte Ökobilanz-Methode, der Product Environmental Footprint, bei der öffentlichen Auftragsvergabe bereits Anwendung findet.

Im Zuge der Studie wurden von den ausgewählten Länder schriftliche Unterlagen ausgewertet, sowie Interviews mit öffentlichen Auftraggebenden und Bietenden zu deren Einschätzungen und Erfahrungen mit der Anwendung der Ökobilanzierung bei der Auftragsvergabe durchgeführt.

Die Studie macht deutlich, dass die Ökobilanzierung in öffentlichen Vergabeverfahren derzeit eher selten angewendet wird. Mit einer gezielten Suche konnten aber einzelne öffentliche Auftraggeber identifiziert werden, die im Zuge der Planung der Ausschreibung Ökobilanzen durchführen. Zudem wurden etwa 60 Ausschreibungen identifiziert, in denen die Ökobilanzierung eine Rolle spielt. Teilweise war diese Rolle indirekt, indem z. B. Leistungen mit einer bestimmten Umweltzeichen-Zertifizierung gefordert wurden, deren Richtlinien vorsahen, dass Antragsteller die Umweltwirkungen des Betriebs mittels Ökobilanzen nachweisen mussten. Teilweise spielte die Ökobilanzierung in den Ausschreibungen eine direkte Rolle. In diesen Fällen kamen Tools zur Erarbeitung von Ökobilanzen zum Einsatz, die in der Regel für die öffentliche Auftragsvergabe entwickelt worden waren. Eine Beschreibung der identifizierten Tools ist in der Studie enthalten.

Die Interviews mit Auftraggebenden, die die Ökobilanzierung im Zuge der Vergabeverfahren eingesetzt haben, ergaben, dass diese die Vorteile der Ökobilanzierung insbesondere bei der Planung der Ausschreibung sehe. Hier helfen Ökobilanzen, die ökologischen Hotspots im Lebensweg der auszuschreibenden Leistung zu identifizieren und in der Folge entsprechende Umweltkriterien für die Ausschreibung zu formulieren. Vorteilhaft erschien die Ökobilanzierung auch bei der Vergabe innovativer Lösungen, zu deren Umweltwirkungen sie konkrete und vergleichbare Daten liefert.

Über diese konkreten Fälle hinaus wurden in den Interviews zahlreiche Hürden für die Anwendung der Ökobilanzierung im Vergabeverfahren benannt. So müssen beispielsweise sowohl die Auftraggebende als auch die Bietende entsprechende Ökobilanz-Expertise aufbauen oder einkaufen. Entweder erarbeiten die Auftraggebenden die Ökobilanzen auf Basis von Daten, die von den Bietenden übermittelt werden oder die Auftraggebenden prüfen die Ökobilanzen, die von den Bietenden erstellt wurden. Beide Varianten sind zeit- und kostenintensiv und belasten insbesondere kleine Unternehmen überproportional. Zudem ist fraglich, ob in Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit der zugeschlagenen Leistung die Anwendung von Ökobilanzen zu besseren Ergebnissen führt als die Anwendung von Umweltkriterien, wie sie beispielsweise im naBe-Aktionsplan enthalten sind.

Die Studie (in Englisch) sowie neun separate Informationsblätter mit der Kurzfassung der Ergebnisse für die betrachteten Länder, steht hier zum Download bereit.

Weiterführende Informationen

  • Download Studie

Header- & Beitragsbild: ©Unsplash

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung WACA WACA-Auszeichnung für nabe.gv.at
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken