Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Österreichischer Verwaltungspreis 2021

Auszeichnung des Österreichischen Verwaltungspreises 2021 für österreichische Parlamentsdirektion

Mit dem Projekt „Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts in der Parlamentsdirektion – durch Netzwerke zum Erfolg!“ konnte die österreichische Parlamentsdirektion in der Kategorie 5 „Ökologische Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz“ beim Österreichischen Verwaltungspreises 2021 eine Auszeichnung holen – mit viel Lob der Jury!

Die Parlamentsdirektion hat die Sanierung des historischen Parlamentsgebäudes zum Anlass genommen, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Die Verantwortung, einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten, um eine nachhaltige Entwicklung für kommende Generationen zu gewährleisten waren unter anderem der Antrieb, für dieses ambitionierte Projekt. Mit großer thematischer Bandbreite und unter Einbindung aller Stakeholder wurde ein umfassendes Konzept erarbeitet und ein Projekt ausgerollt, das als Vorbild für andere öffentliche Institutionen und Organisationen im staatsnahen und privatwirtschaftlichen Bereich gelten kann. Von besonderer Bedeutung ist das intern stark aufgestellte Projektteam, welches sich dienstübergreifend zusammensetzt und seit Projektstart im Februar 2019 die Arbeitspakete vorantreibt. Begleitet wird das Projekt von einem strategischen Beirat, der sich aus Experten und Expertinnen aus der öffentlichen Verwaltung als auch der Privatwirtschaft zusammensetzt, wesentliche Entscheidungen werden durch einen Lenkungsausschuss, geleitet vom Parlamentsdirektor, getroffen.

Bei dem Projekt umfasst sind nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch Beschaffungsprozesse sowie der laufende Betrieb. Barrierefreiheit und Mobilität stehen besonders im Fokus. Ferner wird eine Gebäudesanierung nach klimaaktiv GOLD umgesetzt sowie ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (Environmental Management Audit Scheme) aufgebaut.

Folgende Grundsätze stehen im Mittelpunkt des Projekts:

  • Wir schonen die natürlichen Ressourcen
  • Wir kommunizieren transparent
  • Wir lernen voneinander
  • Wir (be)schaffen nachhaltig

Mittels neuartiger methodischer Ansätze wurden MitarbeiterInnen-Awareness Aktionen veranstaltet, um nachhaltig Akzeptanz für das Projekt zu generieren und aufzuzeigen, dass auch ein kleiner Schritt jedes einzelnen ein großer Beitrag sein kann.

Mit der Fertigstellung der Parlamentssanierung im Oktober 2022 wird das Österreichische Parlament das erste nationale Parlament mit einem EMAS-Zertifikat sein und damit einen Benchmark für andere nationale und internationale Verwaltungsorganisationen setzen.

Begleitet wird die Parlamentsdirektion von der Plattform für nachhaltige Beschaffung (naBe-Plattform), die als externer Projektkoordinator fungiert und auch bei der Einreichung zum Verwaltungspreis unterstützt hat.

Mehr Informationen finden hier hier: Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts in der Parlamentsdirektion – durch Netzwerke zum Erfolg! – Verwaltungspreis
Informationen zur Sanierung des Parlamentsgebäudes finden Sie hier: Sanierung des Parlamentsgebäudes | Parlament Österreich

Header- & Beitragsbild: ©Parlamentsdirektion / Peter Korrak

WEITERE INFOS

EMAS

Österreichischer Verwaltungspreis

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
naBe-Newsletter 12/2021 Vertrockneter BodenUnsplash / Mike Erskine “The Interplay of Climate Change and Public Financial Management: Greening...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken