Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Mit der österreichischen Datenbank WIDES zu den schonendsten Desinfektionsmitteln für Mensch und Umwelt

In hygienischen Risikobereichen sind Desinfektionsmittel unverzichtbar und somit auch Teil der öffentlichen Beschaffung in Krankenhäusern, Pflegeheimen, aber auch Kindergärten oder Schulen. Durch die Corona-Pandemie hat sich ihre Bedeutung noch einmal wesentlich erhöht und weitere öffentliche Einrichtungen beschaffen und verwenden aktuell regelmäßig Hände- und Flächendesinfektionsmittel.
Bei der Wahl der jeweils geeignetsten Produkte ist jedoch Vorsicht geboten, da es erhebliche Unterschiede bei den enthaltenen Wirkstoffen gibt, die wesentliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben können.

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das effizienteste Desinfektionsmittel zu beschaffen, benötigt es umfassende Informationen. Die Datenbank WIDES wird im Rahmen des ökologischen Beschaffungsprogramms „ÖkoKauf Wien“ www.oekokauf.wien.at (weiter)entwickelt und betrieben. Sie bietet für ganz Österreich eine umfassende Orientierungshilfe bei der Beschaffung von wirksamen Desinfektionsmitteln, die für Anwenderinnen und Anwender als auch für die Umwelt möglichst schonend sind. Finanziert wird die Datenbank von der Stadt Wien, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Allgemeinen Versicherungsanstalt (AUVA).

Detaillierte Informationen zu einzelnen Produkten können unter www.wides.at kostenlos abgerufen werden. Gelistet werden ausschließlich Desinfektionsmittel, die sich einer Prüfung und Zertifizierung unabhängiger Institutionen unterzogen haben und deren ausreichende Wirksamkeit gegeben ist. Ein Farbcode für die Gefahrenstufen ermöglicht besonders gefährliche Stoffe und Rezepturen sichtbar zu machen. Durch diese Kennzeichnung kann auf schnelle und einfache Weise das schonendste Produkt für die Gesundheit und die Umwelt ausgewählt werden.

Internationale Anerkennung

Auch auf internationaler Ebene hat die WIDES-Datenbank Anklang gefunden. Aufgrund zahlreicher Anfragen aus Europa und den USA wurde für die Datenbank eine englische Version www.wides.at/en zur Verfügung gestellt.

Erst kürzlich kam die Datenbank bei einem Projekt des deutschen Umweltbundesamts zur Anwendung, um auf internationaler Ebene 40 Spitäler beim Einkauf von Desinfektionsmitteln zu beraten.

Der wertvolle Beitrag der Datenbank für die Gesellschaft spiegelt sich in den offiziellen Empfehlungen durch WHO, ILO, EU-Kommission und EU-OSHA sowie in zwei internationalen Auszeichnungen für ökologische Beschaffung und Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerschutz wider.

WEITERE INFOS

WIDES-Datenbank

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Webinar-Nachlese „Nachhaltige Logistik in der öffentlichen Beschaffu... Frachtcontainer© unsplash Mann arbeitet an Photovoltaikanlage© www.pov.at eNu-Leitfaden für die Beschaffung von Photovoltaik-Modulen und Wechselrich...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken