Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Klimafreundliche Rezeptideen

Das Bundesministerium für Landesverteidigung ist seit Gründung des Forums „Österreich isst regional“ als Träger des Projekts mit an Bord und unterstützt dieses maßgeblich mit seinem Know-How aus eigenen Projekten. Schwerpunkte werden dabei neben einer gesunden Ernährung auch auf eine regionale und klimafreundliche Essensversorgung, wie sie im naBe-Aktionsplan festgelegt ist, gelegt. Neben nachhaltigen und saisonalen (Bio-)Produkten wird der Einsatz von qualitätsvollen Fleisch- und Milchprodukten sowie hochverarbeiteten und ressourcenintensiven Produkten kontinuierlich reduziert und der Gemüseanteil sowie der Anteil heimischer Getreidesorten sukzessive gesteigert.

Die Menügestaltung ist abwechslungsreich und zeigt nach einer ersten Befragung, dass Interesse an einem klimafreundlichen Speiseangebot bei den Verpfegsteilnehmenden besteht. Zudem ist eine Motivation zur Reduktion des Fleischkonsums vorhanden. Wichtig erscheint auch eine klare Kennzeichnung für eine bevorzugte Auswahl von klimafreundlichen Speisen.

Für die regionale und klimafreundliche Menüplanung werden laufend neue Rezepte erstellt, erprobt und in die Menüplanung aufgenommen. Wir dürfen Ihnen hier eine erste Sammlung dieser Rezepte als PDF-Download zur Verfügung stellen. Diese sollen in weiterer Folge auf ein Importformat direkt ins Warenwirtschaftssystem umgestellt werden.

Gerne können Sie die Rezepte in Ihren Küchen ausprobieren und integrieren. Wir freuen uns auch auf Ihr Feedback dazu!

Fleischlos:

  • Apfelpancake mit Germ
  • Apfelspatzen mit Zimt
  • Broccoli Karfiol mit Brösel
  • Erbsenproteinragout in Zwiebel-Pfeffersauce
  • Gyrospfanne vegetarisch
  • Nudelgratin mit Kürbis
  • Pikanter Nudelsalat mit Erbsenprotein
  • Pilzragout
  • Spätzlepfanne mit Soja und Pilzen

Fleischreduziert:

  • Faschierter Braten mit Putenfleisch
  • Fisch mit Krenveloute und Wurzelgemüse
  • Paella mit heimischen Fisch
  • Putenkeule gebraten
  • Putenkrautfleisch
  • Putenreisfleisch
  • Spätzlepfanne Jägerart
  • Spätzlepfanne mit Fisch und Kren
  • Spätzlepfanne mit Grillgemüse und Speck
  • Spätzlepfanne mit Speck und Kraut
Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Veranstaltungs-Nachlese: „WORKSHOP REGIONALER LEBENSMITTELEINKAUF in der Gemeinschaftsverpflegung... Betriebsbesuch bei Fraidlgut Gemüseproduktionsbetrieb WalsLand Salzburg/Neumayr/Hofer naBe-Newsletter Bildrechte
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken