Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit bei Notebooks und Monitoren

Eine moderne öffentliche Verwaltung setzt in der Beschaffung auf nachhaltige Lösungen. Für IT-Geräte gelingt dies durch die Umsetzung von ökologischen und sozialen Standards in der Beschaffung.

Der naBe-Aktionsplan umfasst 16 Produktgruppen. Eine davon sind IT-Geräte mit naBe-Kriterien für unter anderem Notebooks, Desktop-Computer und Monitore, die auf die Beschaffung von energieeffizienten, leisen und reparaturfreundlichen bzw. recyclinggerechten Geräten abzielen.

  • Zur Planung Ihrer Beschaffung finden Sie hier eine Hilfestellung: Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten – naBe
  • Weitere Überlegungen vor dem Kauf sind u.a. der Gesamtkostenansatz (s. naBe-TCO-Tools) und Produktvergleiche (s. topprodukte.at)
  • Die naBe-Plattform hat im Herbst 2021 auch vertiefende Seminare zum Thema durchgeführt (die Unterlagen finden sie hier Das waren die naBe-IT-Webinare im Herbst 2021 – naBe).
  • Ihre einfache Beschaffungshilfe: das IT-Factsheet für Monitore und PCs

Um die Umweltauswirkungen in der Produktion möglichst gering zu halten sowie soziale Aspekte, wie Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen, muss man einen Schritt weitergehen und ökologische und soziale Standards in der Beschaffung von Notebooks, Desktop-Computern und Monitoren anwenden.

Gütezeichen in der Beschaffung von IT-Geräten

Gütezeichen helfen dabei, sich als beschaffende Stelle eine Übersicht über bestimmte Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmerkmale eines Produkts zu verschaffen. Es ist eine Vereinfachung für den Beschaffungsprozess und stellen Sichtbarkeit für nachhaltige Produkte her.
Der naBe-Aktionsplan führt für Notebooks und Desktop-Computer, Monitore, u.a. TCO Certified als Nachweis an. TCO Certified verbindet mit den eigenen Kriterien ökologische und soziale Standards in der Produktion von IT-Geräten.

Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform:

„Mit der Umsetzung von TCO Certified im aktuell abgeschlossenen Vergabeverfahren von IT-Geräten, insbesondere zu Notebooks, wurde in der BBG ein weiterer Meilenstein gesetzt. Dies konnte nur durch intensiven Austausch mit relevanten Stakeholdern, dem Einsatz der Kolleginnen und Kollegen in der BBG und allen voran mit dem Lieferantenmarkt, erreicht werden. Die naBe-Plattform freut sich, hier einen Beitrag geleistet und die nachhaltige Beschaffung weitergebacht zu haben.“

TCO Certified

Die Kriterien auf TCO Certified gehen über die Gesetzgebung und Industriestandards hinaus, um die IT-Branche herauszufordern und den Fortschritt voranzutreiben. Alle drei Jahre wird eine neue Generation aktualisierter Kriterien entwickelt, um schrittweise Veränderungen voranzutreiben und die Nachhaltigkeit dort zu fördern, wo sie am wichtigsten ist. Zu den Kriterien gehören unter anderem gefährliche Stoffe, Kreislaufwirtschaft, sozialverträgliche und umweltfreundliche Herstellung.

Ziel von TCO ist es, den Fortschritt hin zu nachhaltigen IT-Produkten zu fördern. Zertifizierte Produkte müssen während des gesamten Lebenszyklus umfassende ökologische und soziale Kriterien erfüllen. So müssen die Fabriken, in denen zertifizierte Produkte hergestellt werden, Kriterien zu Arbeitszeiten, Arbeitsumgebung und Löhnen einhalten. Die Produkte müssen Kriterien für Energieeffizienz, ergonomisches Design und einen begrenzten Gehalt an gefährlichen Stoffen erfüllen. Unabhängige, akkreditierte Organisationen verifizieren, dass Fabriken und Produkte alle Kriterien in TCO Certified erfüllen.

Weitere Info

  • Einfach nachhaltig beschaffen
  • TCO Certified
Logo TCO

Header- & Beitragsbild: ©Pexels/Pixabay

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Kleine Kniffe: „Der neue naBe-Aktionsplan – Aufbruch in die klimaneutrale... Klimabewertung von Lebensmitteln
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken