Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Der neue naBe-Aktionsplan – Aufbruch in die klimaneutrale öffentliche Verwaltung

Beitrag im Magazin „Kleine Kniffe – Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf“, Ausgabe Oktober 2022

Karin Hiller, Angelika Tisch und Gerhard Weiner haben in der Oktober-Ausgabe des Magazins „Kleine Kniffe – Das kommunale Magazin für einen nachhaltigen Einkauf“ einen Gastbeitrag zum neuen naBe-Aktionsplan beigesteuert.

Hier gleich in den Gastbeitrag reinlesen:

Mit dem im Jahr 2021 aktualisierten Österreichischen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan) konnte ein erstes wichtiges Etappenziel erreicht werden.

Die naBe-Kriterien

Der naBe-Aktionsplan enthält Kriterien für die Beschaffung von Produkten, Dienst- und Bauleistungen aus 16 Beschaffungsgruppen. Diese lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Verbrauchsprodukte und Veranstaltungen (z.B. Strom), langlebigere Produkte bzw. Investitionsgüter (z.B. IT-Geräte) und bauliche Anlagen (z.B. Hochbau). Die naBe-Kriterien decken unter anderem die Handlungsfelder Lebenszykluskosten, Schadstoffarmut, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und erneuerbare Ressourcen ab, bei der Beschaffungsgruppe Lebensmittel und Versorgungsdienstleistungen auch Regionalität und Tierwohl. So gibt der naBe-Aktionsplan z.B. für die Beschaffung von Schweinefleisch vor, dass ein Mindestanteil von Tieren stammen muss, deren Haltungsbedingungen die Anforderungen des AMA-Zusatzmoduls „Mehr Tierwohl“ erfüllen.

Die Steuerung der Umsetzung des naBe-Aktionsplans

Die erfolgreiche Umsetzung des naBe-Aktionsplans erfordert eine klare Steuerung, welche die relevanten Organisationen einbindet und Information und Kooperation in den Mittelpunkt stellt. Zu den relevantesten Organisationen gehören die Bundesministerien, die BBG als Einkaufspartner für öffentliche Auftraggeber, ausgegliederte Unternehmen des Bundes und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die einen Großteil der Immobilien des Bundes verwaltet. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), als das für den naBe-Aktionsplan federführend zuständige Ressort, übernimmt in diesem Prozess zusätzlich eine koordinierende Rolle.

Für die Steuerung der Umsetzung des naBe-Aktionsplans wurde eine interministerielle Steuerungsgruppe eingerichtet, in der die in
den Ressorts für die Beschaffung zuständigen Sektionsleiterinnen und Sektionsleiter sowie das Management von BBG und BIG vertreten sind.

Zusätzlich zur interministeriellen Steuerungsgruppe wurde ein zweites Gremium eingerichtet, das auf die operative Ebene abzielt, die Gruppe der naBe-Beauftragten. In jedem Ministerium wurden ausgewählte Einkaufsverantwortliche zu naBe-Beauftragten ernannt. Sie fungieren als zentrale Informations- und Ansprechpersonen nach innen und außen. Sie bringen den wichtigen Bezug zur Praxis ein, schärfen das Bewusstsein für nachhaltige Beschaffung im eigenen Ressort und wirken beim Prozess der Datenerhebung für das naBe-Monitoring aktiv mit.

Sie wollen weiterlesen?

In der Download-Sektion rechts finden Sie das gesamte Magazin. Ab Seite 16 finden Sie den Beitrag der naBe-Plattform.

Wir haben Ihr Interesse an dem Magazin „Kleine Kniffe“ geweckt? Mit dem Stichwort „naBe“ können Sie einmalig ein kostenfreies, halbjähriges Abo vom Magazin „Kleine Kniffe“ beziehen. Dazu einfach eine E-Mail an bestellung@nachhaltige-beschaffung.com mit dem Stichwort „naBe“ schicken und schon erhalten Sie das Magazin.

Download

  • Magazin „Kleine Kniffe“, Ausgabe Oktober 2022

Weitere Informationen

  • Kleine Kniffe – Nachhaltige Beschaffung

Header- & Beitragsbild: ©Unsplash

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
GPP News: The Austrian Action Plan for Sustainable Public Procurement (naB... Pexels/Pixabay Ökologische und soziale Nachhaltigkeit bei Notebooks und Monitoren
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken