Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

naBe-Fachtag: PROCURE TO CIRCULATE – ein Nachmittag im Zeichen der kreislauffähigen Beschaffung

Session III „Beschaffung von Textilien aus recyceltem Material“

Der naBe-Aktionsplan und die naBe-Kriterien für 16 Produktgruppen unterstützen die öffentliche Hand bei der nachhaltigen Beschaffung. Für Textilien und Miettextilservices zielen die Kriterien auf die schadstoffarme Herstellung und Reinigung ab. Wie kreislaufwirtschaftliche Überlegungen in der Beschaffungspraxis umgesetzt werden, wurde von mehreren VertreterInnen aus der Praxis vorgestellt.

Es diskutierten:

  • Jo-Ann Innerlohinger (Lenzing AG)
  • Stephan Izay (ÖBB)
  • Lisa Stögmüller (Bundesbeschaffung GmbH)
  • Günter Grabher (Grabher Group)

Lenzing AG

Die Lenzing Group ist ein weltweiter Konzern, welcher am naBe-Fachtag die weiteren Schritte Richtung Nachhaltigkeit präsentiert hat. Die Corona Kriese hat das Unternehmen im Jahr 2021 sehr positiv beeinfluss, der Konsum stieg, „Shoppen“ war zwischenzeitlich die einzige Möglichkeit die Freizeit zu gestallten. Dies änderte sich schlagartig im Jahr 2022 aufgrund der Teuerungen in nahezu allen Bereichen, die Einsparung bei Textilien war für viele die erste Maßnahme.

Die Lenzing Group war Mitgründer der Renewable Carbon Initiative. Die Renewable Carbon Initiative befasst sich mit dem Kernproblem des Klimawandels, der Gewinnung und Nutzung von fossilem Kohlenstoff. Die Vision ist klar formuliert: Bis 2050 soll fossiler Kohlenstoff vollständig durch erneuerbaren Kohlenstoff aus alternativen Quellen ersetzt werden: Biomasse, direkte CO2-Nutzung und Recycling.
Die Kreislaufwirtschaft wird in vielen Unternehmen ein immer wichtiger werdendes Thema, so auch in der Lenzing Group. Bisher ist das Ziel noch nicht erreicht, aber es wird stätig daran gearbeitet die Kreislaufwirtschaft zu optimieren. Da Baumwolle ein Begrenzter Rohstoff ist, wird versucht die Fasern aus der Kleidung zu filtern, um diese wiederverwerten zu können. Vor allem Elasthan in der Kleidung erschwert die Wiederverwendung von Fasern, da alle weiteren Fasern davon nicht befreit werden können und somit das Kleidungsstück unbrauchbar wird.

Herausforderungen und Möglichkeiten

  • Fehlende Infrastruktur (Sammlung, Sortierung, Logistik)
  • Großtechnisches Recycling
  • Design for Recycling
  • Politische Rahmenbedingungen (EU Textil Strategy)
  • Transparenz (Textil Sektor sehr fragmentiert)
  • Öffentliche Beschaffung als Vorreiter
  • Holzbasierte Fasern

ÖBB

Die ÖBB ist der größte Personalausstatter von Kopf bis Fuß in ganz Österreich. Im Zentrallager Schwechat Lagern über 200 verschiedene Bekleidungsartikel, durchschnittlich werden mehr als 150.000 Artikel pro Jahr bestellt. In den letzten Jahren hat sich auch hier viel in Richtung nachhaltige Beschaffung verändert. Die Materialien wurden wichtiger, es wurde auf eine konzernweite Beschaffung umgestellt und das Markenbewusstsein wurde gestärkt. Diese Faktoren trugen wesentlich zur Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.

Bei Ausschreibungen wird vor allem auf die Gewichtung der Qualitätskriterien mit 60% und der Preiskriterien mit 40% großen Wert gelegt.

Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft von Textilien

  • Geeignete Materialen und Zubehör
  • Neue Produktdesigns der Bekleidungsstücke
  • Skalierbare Prozesse für Rücklauf
  • Relevante Stückzahlen

BBG

Die Bundesbeschaffung GmbH schreibt im Bereich Textilien- und Miettextilservices bereits eine Vielzahl an Produkten aus. Zu diesen zählen unter anderem

  • Dienst- und Arbeitsbekleidung
  • Einsatzbekleidung Feuerwehr
  • Decken, Bettwäsche
  • Dienstleistungen

Um hier verstärkt eine kreislauffähige Beschaffung zu gewährleisten, kann in der Auftragsvergabe auf folgende Dinge geachtet werden:

  • Reparaturen statt Neukauf
  • Beschaffung von Produkten aus Recyclingfasern
  • Anpassung der Materialanforderungen (kein Mischgewebe, um dem Recycling wieder Rückzuführen)

Vor allem der Anteil an Recyclingfasern kann in öffentlichen Ausschreibungen verpflichtend Verlangt werden.

Grabher Group

Die Grabher Group hat rund um die Pandemie den Masken-Markt neu gedacht. Mit einem System der „Maskenmiete“ werden Schutzmasken nicht verkauft sondern vermietet. Dies stellt die korrekte Entsorgung und Wiederverwendung der Rohstoffe sicher und führt zu einer Reduktion der verursachten Emissionen durch Schutzmasken.
In diesem Mietsystem bezahlen die Unternehmen den Preis der Masken und bekommen für jede Maske, die wieder in der Sammelbox landet, die Rohstoffkosten zurückerstattet. Der Hersteller bleibt somit Eigentümer des Materials, und kann dieses entsprechend aufbereiten und anderweitig wiederverwenden.

Unterlagen

  • naBe-Fachtag_Session III „Beschaffung von Textilien aus recyceltem Material“

Header- & Beitragsbild: ©Stanislaw Pytel via Getty Images

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachlese – naBe-Fachtag 2022 – Session II Nachlese – naBe-Fachtag 2022 – Session I
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken