Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

naBe-Fachtag: PROCURE TO CIRCULATE – ein Nachmittag im Zeichen der kreislauffähigen Beschaffung

Unter dem Motto „Procure to Circulate“ fand der diesjährige naBe-Fachtag im FILMQUARTIER Wien statt. Mit knapp 80 Teilnehmenden wurden die Schlagwörter teilen, leasen, wiederverwenden, reparieren, aufbereiten oder recyclen im Kontext der Kreislaufwirtschaft erklärt und mit Beschaffung in Verbindung gebracht.

Christian Holzer, Leiter der Sektion V „Umwelt und Kreislaufwirtschaft“ im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie informierte die Teilnehmenden zum aktuellen Entwicklungsstand der Kreislaufwirtschaftsstrategie und erklärte deren Bedeutung für die Transformation der österreichischen Wirtschaft. Welche Elemente der Kreislaufwirtschaft im naBe-Aktionsplan bereits enthalten sind und welche Regulatorien und Vorgaben es hier gibt, wurde von Karin Hiller, naBe-Gesamtkoordinatorin im BMK, anschaulich dargestellt. Auch Stefan Wurm von der Bundesbeschaffung gab einen Einblick in die kreislauffähige Beschaffung und wie diese bereits mit der BBG umgesetzt werden kann.

Anschließend führe Harald Hauke, Vorstand der ARA AG, in die Zirkularität Österreichs ein und verdeutlichte, in welchen BereichenÖsterreich bereits im Recycling-Spitzenfeld liegt und wo es noch Luft nach oben gibt.

Antonia Stalder von Prozirkula gab Einblicke in die Einführung und Umsetzung einer kreislauffähigen Beschaffung und stellte Projekte aus der Schweiz vor, welche bereits erfolgreich umgesetzt wurden.

Anschließend wurde in den Sessions viel zur kreislauffähigen Beschaffung in 3 Themenfeldern diskutiert.

In der Session I: „Einsatz von Recyclingbaustoffen in öffentlichen Bauprojekten“ wurde, unter der Moderation von Christian Öhler (BMK) zusammen mit Roland Starke (BMK), Thomas Maierhofer (Salzburg Wohnbau) und Reinhold Sahl (Burghauptmannschaft) über den Einsatz von Recyclingbaustoffen diskutiert sowie eruiert, wie der Anteil an recyclingfähigen Materialien im Bau gesteigert werden kann. Hier geht’s zur Nachlese der Session I.

Laura Bauer von der naBe-Plattform diskutierte in der Session II: „Elektro- und IT-Geräte in the Loop“ zusammen mit Martin Eichenseder (TCO Certified), Markus Hof (BBG), Anna Zilbershatz und Julia Haas von R.U.S.Z. sowie Markus Piringer (DIE UMWELTBERATUNG) und Kristof Klikovits (FEEI) zu ihren Erfahrungen im Bereich der Wiederaufbereitung und im Re-Use von IT-Geräten und die vielfältigen Möglichkeiten der kreislauffähigen Beschaffung mit innovativen Lösungen. Hier geht’s zur Nachlese der Session II.

Auch Session III: „Beschaffung von Textilien aus recyceltem Material“, moderiert von Angelika Tisch (IFZ), bot mit Jo-Ann Innerlohinger von Lenzing, Stephan Izay (ÖBB) sowie Günter Grabher (Grabher Group) und Lisa Stögmüller (BBG) eine spannende Expertinnen- und Expertenansicht, wie die aktuellen Entwicklungen beim Angebot von recycelten und biologisch abbaubaren Textilien aussieht und was bei der Beschaffung beachtet werden muss. Hier geht’s zur Nachlese der Session III.

Abgerundet hat den Nachmittag ein Vergaberechtsvortrag von Martina Windbichler von Heid und Partner mit einem Einblick in die Möglichkeiten, die das Vergaberecht für eine kreislauffähige Beschaffung hergibt.

Die Folien der Vortragenden finden Sie rechts.

Programm

  • PROCURE TO CIRCULATE – ein Nachmittag im Zeichen der kreislauffähigen Beschaffung-Programm

Unterlagen

  • naBe-Fachtag_Keynotes
  • naBe-Fachtag_Session I „Einsatz von Recyclingbaustoffen in öffentlichen Bauprojekten“
  • naBe-Fachtag_Session II „Elektro- und IT-Geräte in the Loop“
  • naBe-Fachtag_Session III „Beschaffung von Textilien aus recyceltem Material“

Info

Die Veranstaltung wurde nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings ausgerichtet.

Hier geht’s zur Nachschau der Veranstaltung

  • Das war der naBe-Fachtag
ZurückWeiter

Header- & Beitragsbild: ©Stanislaw Pytel via Getty Images

Veranstaltungsfotos: ©Anja Grundböck PHOTOGRAPHY

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Veranstaltungsanmeldung – Forum „Österreich isst regional“ – Workshop... Unsplash Nachlese – naBe-Fachtag 2022 – Session II
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken