Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

FFG-Sondierungsprojekt
“Wir BEschaffen das!”

Auf der Suche nach neuen Anreizen für eine nachhaltige Logistik unter den Lieferanten der öffentlichen Hand

Die Zunahme des Lieferverkehrs und, damit einhergehend, der steigende CO2-Ausstoß und die steigende Lärmbelastung stellen Städte und Gemeinden in Österreich vor neue Herausforderungen. Mit dem Einsatz emissionsarmer und –freier Lieferfahrzeuge können die negativen Wirkungen abgefedert und gleichzeitig EU-Vorgaben zum Verkehr (Weißbuch Verkehr) erfüllt werden. Öffentliche Auftraggeber können hier eine Vorbildfunktion übernehmen.

Im Rahmen des Sondierungsprojekts „Wir BEschaffen das!“ wird erhoben, was öffentliche Auftraggeber tun können, um ihre Lieferanten dabei zu unterstützen, verstärkt emissionsarme und –freie Liefersysteme zu verwenden. Die öffentliche Hand kann so direkt Einfluss nehmen auf die Verringerung von (Geräusch-)Emissionen und die Steigerung der Lebensqualität und indirekt, indem sie durch die Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion andere Organisationen ermutigt, ebenfalls entsprechende Liefersysteme zu nutzen.

Das Projekt „Wir BEschaffen das!“ wird gefördert bzw. finanziert im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.

Neben den Projektpartnern FGM (Forschungsgesellschaft Mobilität) und IFZ (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur), beteiligt sich auch die naBe-Plattform und die BBG (Bundesbeschaffung GmbH) an dem spannenden Projekt. Gestartet wurde das Projekt im Februar dieses Jahres. Mitte des nächsten Jahres soll es abgeschlossen werden.

Ergebnisse werden ein Maßnahmenkatalog sein, mit Vorschlägen zur Implementierung von emissionsarmen und –freien Liefersystemen in der öffentlichen Beschaffung, eine Abschätzung der Wirkungen der einzelnen Maßnahmen und eine Roadmap für die weiteren Umsetzungsschritte.

WEITERE INFOS

FFG-Projekt 

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachlese naBe-Aktionstag 2019 Bild naBe-Aktionstag FBM, BBG-GF und 2. Landtagspräsident Hintergrundbild zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement Ein zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement mit Unterstützung der BBG
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken