Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Ein zukunftsfähiges Fuhrparkmanagement mit Unterstützung der BBG

Die naBe-Kriterien zu Fahrzeugen sind in der neuen BBG-Rahmenvereinbarung nicht nur vollinhaltlich umgesetzt, sondern übererfüllt.

Nachhaltige und innovative Lösungen

Die neue BBG-Rahmenvereinbarung „Fuhrparkmanagement“ macht die öffentliche Beschaffung fit für die Zukunft. Erstmals stehen die Konditionen auch allen BBG-Kunden aus allen Gebietskörperschaften zur Verfügung. Somit profitieren jetzt auch Gemeinden und Städte, Gemeindeverbände und Gesundheitseinrichtungen genauso wie alle anderen Kunden vom Angebot der BBG. Ein Übergang zu alternativbetriebenen Fahrzeugen ist sichergestellt. So können neue, emissionsarme/emissionsfreie und innovative Lösungen bzw. Fahrzeuge jederzeit auf Basis der Marktverfügbarkeit integriert werden. Das Angebotsportfolio reicht vom Kleinwagen bis zum leichten Nutzfahrzeug.

Wie wurde Nachhaltigkeit berücksichtigt?

Aus ökologischer Sicht wurden bereits bei der Vergabe sowohl ein niedriger Treibstoffverbrauch, im Rahmen der Vollkostenbetrachtung, als auch ein geringer CO2-Ausstoß positiv bewertet. Zudem wurde der Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung in der aktuellen Form nicht nur vollinhaltlich umgesetzt, sondern übererfüllt. Aus Sicht der Nachhaltigkeit punktet die neue Rahmenvereinbarung zusätzlich auch während der Vertragslaufzeit. Im Rahmen der Betrachtung nach dem Prinzip der „Total Costof Ownership“(TCO), also den Gesamtkosten einer Beschaffung, schneidet das Operating Leasing Fuhrparkmanagementkonzepts besser ab. Das liegt daran, dass durch die kürzere Behaltedauer die jeweils neuesten Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Dadurch werden laufend immer bessere Verbrauchswerte und ein niedrigerer CO2-Ausstoß erreicht. Bestehende bzw. getauschte Fahrzeuge werden dem Gebrauchtwagenmarkt zugeführt und somit wiederverwendet. Außerdem wird ein Übergang zu alternativbetriebenen Fahrzeugen dadurch sichergestellt, dass jederzeit neue und somit emissionsarme/emissionsfreie und innovative Lösungen bzw. Fahrzeuge, auf Basis der Marktverfügbarkeit, aufgenommen werden können.

Die neue Rahmenvereinbarung garantiert auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit und punktet nicht nur mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch mit der Zusammenarbeit des Fuhrparkdienstleisters mit regionalen Unternehmen wie Werkstätten und Händlern. Ein Beratungskonzept samt Finanzierungsdienstleistungen unterstützt bei der Optimierung der Fuhrparks. Die neue Rahmenvereinbarung bietet für die unterschiedlichen Kundenbedarfe, egal ob Leasing von einzelnen Fahrzeugen oder ein Fuhrparkgesamtkonzept, die beste Lösung.

Für genauere Details finden Sie hier eine ausführliche Beschreibung der neuen Rahmenvereinbarung. Die Rahmenvereinbarung finden Sie dann hier direkt im e-Shop der BBG. Für Rückfragen kontaktieren Sie das Vertrags-und Qualitätsmanagement der BBG unter +43-1/24570-0 oder qualitaetsmanagement@bbg.gv.at.

WEITERE INFOS

e-Shop der BBG

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
FFG Sondierungsprojekt “Wir BEschaffen das!” Paket auf Paketband© Adobe Stock Laptop im Grünen Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken