Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Leitfaden: Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen

Im Zuge der Erstellung und Ausrollung des Leitfadens „Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen“, erstellt unter Federführung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz im Rahmen der interministeriellen Arbeitsgruppe – Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologie (AG-BIKT), kann auch die naBe-Plattform des Österreichischen Aktionsplans für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung einen wichtigen, inklusiven Beitrag durch die sozial-nachhaltige Beschaffung leisten. Denn: Neben umweltbezogenen und sozialen Kriterien umfasst nachhaltige Beschaffung auch Anforderungen, um den Zugang zu Informationen, Medien, Produkten, Dienstleistungen und sonstigen Inhalten für möglichst viele Personen unabhängig von einer Behinderung über einen möglichst langen Zeitraum – d.h. während der gesamten Produktlebensdauer – sicherzustellen.

Der Leitfaden dient zur Wissensgenerierung und zum Wissenstransfer im Hinblick auf die digitale Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Außerdem soll er zur Problemsensibilisierung und Verankerung der Barrierefreiheit sowie des „Disability Mainstreaming“-Ansatzes in der Unternehmenskultur beitragen.

Der Disability-Mainstreaming-Ansatz sieht vor, dass die Perspektive von Menschen mit diversen Arten von Behinderungen bei allen Entscheidungen und Prozessen in der Gesellschaft berücksichtigt und miteinbezogen wird. Disability Mainstreaming ist analog zu Gender Mainstreaming ein Auftrag an die Spitze einer Verwaltung, einer Organisation oder eines Unternehmens, die unterschiedlichen Interessen und Lebenssituationen von Menschen mit und ohne Behinderungen in allen Bereichen von Anfang an zu berücksichtigen.

Der Leitfaden „Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen“

Der Leitfaden richtet sich einerseits an die vergebenden Stellen bzw. öffentliche Beschaffenden und andererseits an die für die zu vergebenden Leistungen fachlich und inhaltlich verantwortlichen Personen. Er behandelt die Barrierefreiheitsanforderungen für digital nutzbare Produkte und Dienstleistungen. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Aspekten einer modernen digitalisierten Gesellschaft einschließlich Bildung und Beschäftigung geschaffen. Um die Inklusion in allen digitalen Lebensbereichen zu erreichen, gilt es, bereits bei der Konzeption und in allen Stadien des Vergabeprozesses sowie bei der Abnahme der erbrachten Leistung Barrierefreiheit standardmäßig zu berücksichtigen.

In Österreich ist rund ein Fünftel der gesamten Bevölkerung von körperlichen, kognitiven oder sonstigen Behinderungen oder Beeinträchtigungen betroffen. Viele davon sind nicht direkt sichtbar und werden daher als solche nicht wahrgenommen, was sich nicht selten auf eine fehlgeleitete Entscheidungsfindung zur Berücksichtigung von Barrierefreiheit auswirkt. Schließt man Personen mit Einschränkungen auf Grund ihres Alters mit ein, ist die Zahl der betroffenen Personen noch deutlich höher.
Etwa 75 % aller Behinderungen entstehen im erwerbsfähigen Alter. Dies bedeutet, dass Menschen, die vorher keine Behinderung hatten, im Laufe ihres Berufslebens eine Behinderung erlangen. Dadurch können sie die informations- und kommunikationstechnologischen Produkte und Dienstleistungen, die nicht barrierefrei sind, mit denen sie aber bisher gearbeitet haben, nicht mehr wie gewohnt nutzen.

Die Berücksichtigung von Barrierefreiheit konzentriert sich daher nicht nur auf die Vermeidung und den Abbau von Barrieren für bestimmte Personengruppen, sondern gilt als ein allgemein gültiges Qualitätskriterium und bietet allen Menschen mit und ohne Behinderungen einen universellen Zugang.

Im Leitfaden finden Sie praxisnahe Informationen, Begriffsbestimmungen, Erklärungen zur Umsetzung des inklusiven Vergabe- und Vertragswesens sowie technische und rechtliche Grundlagen. Des Weiteren wird darin die Entstehung von typischen Barrieren und ihre Vermeidung/Verhinderung erläutert sowie die Grundlagen der assistierenden Techniken vorgestellt. Neben wichtigen Beispielen werden auch exemplarische Textbausteine zur Gestaltung von Vertrags- und sonstigen Ausschreibungsunterlagen sowie Abwicklung von Vergabeverfahren auf eine barrierefreie Weise thematisiert. Die fix und fertig operativ einsetzbaren Vertragsbeilagen A bis F enthalten Informationen und Festlegungen zur Barrierefreiheit von Schriftwerken wie etwa Publikationen und Dokumenten, von Webseiten und web-basierten Anwendungen, von Desktop-Anwendungen und nicht web-basierten Anwendungen, von mobilen Apps für Smartphones und Tablets und definieren auch Mindestanforderungen an Gebärdensprachvideos bzw. Gebärdensprachübersetzungsvideos, an den Gebärdensprach-Dolmetsch bei live Events und an Übersetzungen in leicht verständlicher Sprache.

Den gesamten Leitfaden samt Vertragsbeilagen A-F finden Sie rechts unter „Downloads„.

naBe-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen

Am 28. April 2022 fand ein zweistündiges naBe-Webinar in Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zum Leitfaden „Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen“ statt. Im Vordergrund stand die Sensibilisierung und die Einleitung in das Thema digitale Barrierefreiheit im Rahmen der Leitfadenvorstellung einschließlich der Vertragsbeilagen A bis F sowie die Fragenbeantwortung.

Fr. Nina Braun von der ÖBB Infra und die naBe-Plattform konnten ihre Erfahrungen mit der Web Accessibility Certificate Austria Zertifizierung teilen und die Bundesbeschaffung GmbH stellte ihre aktuellen Lösungen in dem Bereich vor.

Die Folien zur Nachlese finden Sie rechts.

Weiterführende Links

  • BMSGPK
  • Factsheet Digitale Barrierefreiheit

Downloads

  • Leitfaden Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen
  • Vertragsbeilage A: Barrierefreie Publikationen
  • Vertragsbeilage B: Barrierefreie Websites und web-basierte Anwendungen
  • Vertragsbeilage C: Desktop Anwendungen und nicht web-basierte Anwendungen mit UI
  • Vertragsbeilage D1: ÖGS-Videos
  • Vertragsbeilage D2: ÖGS Dolmetsch Live
  • Vertragsbeilage E: Leicht verständliche Sprache
  • Vertragsbeilage F: Mobile Apps

naBe-Webinar

  • Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen-naBeWebinar_28042022
  • Web-Barrierefreiheit ÖBB-Infrastruktur-28042022-naBe-Webinar

Header- & Beitragsbild: ©Adobe Stock

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
ECOVATION 2022 Logo Ecovation Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken