Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • naBe-Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Icon Partnerschaften
      Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Netzwerk
  • naBe-Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Schulungen
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • naBe-Plattform
    • Icon Team
      Team
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Icon Kontakt
      Kontakt
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Veranstaltungen des Forums „Österreich isst regional“ 

Veranstaltungs-Nachlese: „Impulse, Küchenbesichtigung und Exkursion zu Produktionsbetrieben“

Für Küchenleitungen, Einkaufsverantwortliche und Stakeholder in Graz

Das Forum „Österreich isst regional“ lud gemeinsam mit dem Bäuerlichen Versorgungsnetzwerk Steiermark in Kooperation mit dem Land Steiermark am 15. Juli zu einem Austauschtreffen für zentrale Akteure im täglichen Lebensmitteleinkauf in den Steiermarkhof nach Graz ein.
Dieser Einladung folgten 85 interessierte Personen aus Bundes- und Landeseinrichtungen sowie Gemeinden, die mit dem Lebensmitteleinkauf für Gemeinschaftsküchen agieren.

Begrüßungsworte dieser Impulsveranstaltung hielten Agrarlandesrat Johann Seitinger, Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH Martin S. Ledolter und Geschäftsführer des Bäuerlichen Versorgungsnetzwerk Steiermark Markus Weyer. Die Begrüßung wurde durch eine Videobotschaft von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger abgerundet.

Danach folgten sehr informative Einblicke in die Tätigkeiten des Forums „Österreich isst regional“, dessen Umsetzung im Land Steiermark unter „regional leben – regional essen“, in die Gründung und Entwicklung des Bäuerlichen Versorgungsnetzwerkes sowie in das Kennenlernen eines neuen Verfahrens, dem dynamischen Beschaffungssystem. Wie ein regionaler Lebensmitteleinkauf und dessen Umsetzung im Alltag funktionieren kann, präsentierte als Good Practice Beispiel die Gemeinschaftsküche des Ausbildung- und Kompetenzzentrums Andritz.

Nach der Küchenführung im Steiermarkhof konnten am Nachmittag, zwei Produktionsbetriebe besichtigt werden: Wippel Kartoffeln – hier werden Kartoffeln gewaschen, geschält, vorgegart und verpackt und somit für die Großküche aufbereitet – und dem Genussbauernhof Hillebrand. In diesem Betrieb werden 40 verschiedene Gemüsesorten angebaut, u.a. der Grazer Krauthäupel und das Premstättner Kraut.

Für die kulinarische Verpflegung auf der Veranstaltung sorgten Lieferanten des Bäuerlichen Versorgungsnetzwerkes, das Ausbildungszentrum Andritz, der Steiermarkhof sowie der Genussbauernhof Hillebrand.

Es war eine sehr erfolgreiche Veranstaltung mit vielen spannenden Inputs und guten Möglichkeiten des persönlichen Austausches.

Ankündigung Fachtag „Regionaler Lebensmitteleinkauf der öffentlichen Hand“

Das Forum „Österreich isst regional“ wird in Kooperation mit dem Land Tirol am 10. November einen Fachtag im Congress Park Igls bei Innsbruck veranstalten.

Die Grußworte halten Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler und Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH Martin S. Ledolter. Themenschwerpunkte sind im Spannungsfeld des Vergaberechtes, im Public Food Hub sowie in der Regionalisierung und Ökologisierung angesiedelt.

Die Veranstaltung spricht insbesondere Küchenleitungen, Einkaufsverantwortliche und Stakeholder im öffentlichen Bereich an.

Der detaillierte Programmablauf folgt in Kürze.

Weitere Informationen

Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern

Leitfaden zur Lebensmittelbeschaffung

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Verstärkung für das Team der naBe-Plattform Victoria ThellFoto Fally EuropaPixabay_3413696_1280_moritz320 Zentrale Ergebnisse aus dem 2. Beschaffungsreport der EK
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken