Termine und News
im Überblick
Alle Artikel und Best Practice Beispiele
können gefiltert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studie zur Berücksichtigung der Ökobilanzierung in öffentlichen Vergabeverfahren
/Aktuelles von Victoria ThellEin österreichisches Kernteam bestehend aus Hanna Schreiber (Umweltbundesamt), Angelika Tisch (IFZ) sowie Berthold Hofbauer (Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH) erarbeiteten gemeinsam mit internationalen Partnern in einer Studie die Rolle, die Ökobilanzen im Zuge der öffentlichen Auftragsvergabe spielen. Die Untersuchung bezog sich auf die Schweiz und auf acht EU-Mitgliedstaaten inkl. Österreich, die alle bei der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung zu den Vorreitern zählen. Der Studie lagen die Fragen zu Grunde, welche Rolle die Ökobilanzierung in Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber spielt und welche Erfahrungen bei der Nutzung von Ökobilanzen im Vergabeverfahren gemacht wurden.
Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung
/Aktuelles, Partnerschaften von Laura BauerAm 26. April 2022 wurde das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie mit ambitionierten Zielen auch im Hinblick auf den naBe-Aktionsplan beschlossen.
Leitfaden: Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen
/Aktuelles, Veranstaltungen von Victoria ThellDer Leitfaden „Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen“, erstellt unter Federführung des BMSGPK, gibt Aufschluss über die Wichtigkeit der Inklusion von Barrierefreiheit im digitalen Alltag. Beim Webinar am 28.04. erfahren Sie mehr!
ECOVATION 2022
/Aktuelles, Veranstaltungen von Victoria ThellECOVATION 2022 – Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung – mit innovativen Zugängen nachhaltig die Zukunft gestalten! Melden Sie sich jetzt an für die ECOVATION am 05. Mai 2022 in Salzburg.
Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Emissionen
/Aktuelles von Victoria ThellDer neue Maßnahmenkatalog „Reduzierung der Emissionen, zur Belieferung bei öffentlichen Aufträgen in Österreich“ umfasst neben rechtlichen Grundlagen auch 12 konkrete Maßnahmen für die Ausschreibung oder Direktvergabe sowie drei Maßnahmen im Einflussbereich öffentlicher Auftraggeber, die über die Beschaffung hinausgehen.
International Working Group on Ethics in Public Procurement for IT
/Aktuelles, IT Geräte von Victoria ThellIm Rahmen einer internationalen Arbeitsgruppe zum Thema „Soziale Aspekte in der öffentlichen Beschaffung von IKT“ hat die naBe-Plattform mitgewirkt.
Klimaneutrale Beschaffung in der Parlamentsdirektion
/Aktuelles, Partnerschaften von Victoria ThellDas Österreichische Parlament verpflichtet sich mit der Einhaltung des naBe-Aktionsplans zu einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Integration von naBe in die Öko-Rein Datenbank
/Aktuelles, Partnerschaften, Reinigung von Victoria ThellMit der Integration des naBe-Logos in die Öko-Rein Datenbank von DIE UMWELTBERATUNG wird die Suche nach nachhaltigen Reinigungsmitteln vereinfacht.
Nachhaltig einkaufen an Österreichs Universitäten
/Aktuelles von Victoria ThellNachhaltig einkaufen an Österreichs Universitäten mit dem neuen Leitfaden für eine nachhaltige Beschaffung.
naBe-Umfrage 2021 – Ergebnisse
/Aktuelles von Victoria ThellIm Rahmen einer Online-Umfrage im Dezember 2021 wollte die naBe-Plattform die Hindernisse und Bedürfnisse ihrer Abonnierenden im Bezug auf nachhaltige Beschaffung besser kennen und verstehen lernen. Hier finden Sie die Ergebnisse.