Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Forum „Österreich isst regional“ Wissensportal

Einstieg und Überblick

Um Ihnen eine übersichtliche Erstinformation zum Thema nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung bieten zu können, finden Sie hier die wichtigsten Übersichtsblätter, Dokumente und Tools des Forums „Österreich ist regional“ und der naBe-Plattform. Zudem verweisen wir auch auf weitere relevante Dokumente und Informationen von anderen Stellen. Diese hier gesammelten Dokumente und Links bieten Ihnen Beispiele zur Unterstützung und zeigen auf, welche Aspekte in der öffentlichen Beschaffung beachtet werden sollen und wie eine nachhaltige Beschaffung gut funktionieren kann. Des Weiteren werden Good Practice Beispiele in der Umsetzung vorgestellt. 

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Bei Interesse senden wir Ihnen auch unser übersichtliches Info-Paket für Küchenleitungen und Einkaufsverantwortliche zu. Anfragen per E-Mail an forum@nabe.gv.at. 

Informationen und Links

Leitfaden zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung

Der Leitfaden „Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern„ zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung für Gemeinden und öffentliche Kantinen bietet Tipps sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, beantwortet Fragen u.a. zu einem eventuellen Mehraufwand und der Lieferantensuche und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie gut eine regionale Beschaffung funktionieren kann

Um die Beschaffung auf regionale und saisonale Lebensmittel umzustellen, empfiehlt der Leitfaden folgende Schritte:
1. Bestandsaufnahme zu aktuell bestellten Produkten, Kriterien und regionalen Produkten
2. Neue Ziele entwickeln unter Einbindung aller Beteiligten
3. Feedback & Monitoring, zum Beispiel in Form von Gesprächen mit Team und Gästen
4. Empfehlungen des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung einbeziehen
5. Umfeldanalyse, zum Beispiel zu Stärken der Region, lokalen Produzenten und möglicher Unterstützung
6. Integration in den Alltag, dabei kann zunächst mit einfachen Teilbereichen begonnen werden

Um Sie bei der Erhebung und Einschätzung Ihrer eigenen Beschaffungstätigkeiten für Ihre Großküche zu unterstützen, haben wir ein Kriterienset für regionale und nachhaltige Einkaufsplanung erstellt. Dieses Dokument, das mit Tipps, Hinweisen und Links ergänzt ist, kann von Ihnen selbst als Checkliste ausgefüllt werden und zeigt Ihnen, in welchen Bereichen Sie zukünftig noch besser werden können und wo Sie bereits sehr gut im Sinne des nachhaltigen und regionalen Einkaufs unterwegs sind.

Lebensmittelkriterien im naBe-Aktionsplan

Die im Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan) definierten Kriterien zur nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung finden Sie als Überblick auch im Factsheet „Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen“.

Das Factsheet Gütesiegel & Logos zu naBe-Lebensmittelkriterien zeigt zudem auf einen Blick beispielhaft, welche der vielen Gütesiegel und Logos den Lebensmittelkriterien in den verschiedenen Kategorien des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung entsprechen, etwa zu guter landwirtschaftlicher Praxis, Tierwohl oder GVO-freier Fütterung.

Drei Factsheets zu Rindfleisch, Schweinefleisch sowie Eiern und Eiprodukten erläutern die Kriterien des naBe-Aktionsplans in diesen Produktkategorien und geben Hinweise, worauf beim Einkauf zu achten ist.

Niederösterreich und weitere Bundesländer haben die Umsetzung des naBe-Aktionsplans bereits als politische Priorität festgelegt. Weiters verweisen mehrere Qualitätsstandards und Leitfäden des BMSGPK auf den naBe-Aktionsplan, wie jene für Kindergarten- und Betriebsverpflegung und für die Ernährung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Seniorinnen und Senioren, sowie die Leitlinie für Schulbuffets.

Im naBe-Aktionsplan im Kapitel Verpflegungsdienstleistungen ist weiters das verpflichtende Angebot in Großküchen der öffentlichen Hand von täglich mindestens einem vegetarischen oder veganen Hauptgericht, das saisonal und regional ist und mindestens eine Hauptzutat aus biologischer/ökologischer Erzeugung enthält („Klimateller“), verankert.

Rechtliche Aspekte in der öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln

Zur Unterstützung von Einkaufsverantwortlichen öffentlicher Auftraggeberinnen und Auftraggeber wurde von einer aus versierten Vergabejuristinnen und -juristen unterschiedlicher öffentlicher Organisationen bestehenden Arbeitsgruppe im Rahmen des Forums „Österreich isst regional“ ein mit Praxisbeispielen unterlegtes Handbuch zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung erstellt. Dieses Handbuch beleuchtet verschiedenste rechtliche Aspekte der öffentlichen Lebensmittelbeschaffung. Dabei werden unter anderem auch Qualität und Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Um dieses Nachschlagewerk besonders benutzerfreundlich zu gestalten, sind relevante Bestimmungen aus dem Vergabegesetz auch direkt im Anhang angefügt. Das „Handbuch zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung“ steht Ihnen hier kostenlos zur Verfügung und kann auch auf Anfrage per Post verschickt werden.

Qualitäts- und Herkunftskennzeichnung

Für die ab 1. September 2023 geltende Herkunftskennzeichnungsverordnung für Fleisch, Eier und Milch stellen wir Ihnen hier zwei Informationsmaterialien, ein Infoplakat mit den wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Verordnung sowie eine Vorlage zum Ausfüllen, die dann im Speisesaal aufgehängt und den Gästen zur Information dient, zur Verfügung.

Die Anforderungen der Verordnung zur Herkunftskennzeichnung können auch durch eine Teilnahme an der Initiative „Gut zu Wissen“ der Landwirtschaftskammern Österreich mit der Richtlinie Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung der AMA-Marketing erfüllt werden.

Nachhaltige Speiseplangestaltung

Bei der Umstellung auf einen nachhaltigen Speiseplan, spielen die Rezepturen eine wichtige Rolle, damit das geänderte Speisenangebot auch angenommen wird. Erprobte Rezepte, von pflanzlich bis fleischreduziert, finden Sie unter Klimafreundliche Rezeptideen – naBe.

Weitere großküchentaugliche Rezeptsammlungen finden Sie hier:

Kochen mit Gemüse (FGÖ)
Saisonale Rezepte für Großküchen (Umbesa, Wien)
Rezepte für gesunde Ernährung – Gesundheitsfonds Steiermark (gesundheitsfonds-steiermark.at)
Klimafreundliche Rezepte (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)
Vegane Rezepte für die Gemeinschaftsverpflegung (PETA)
Gesund essen, gut fürs Klima (BMSGPK)

Die neue österreichische Ernährungsempfehlungen des Gesundheitsministeriums unterstreichen die Bedeutung einer klimafreundlichen Ernährung. Dazu gehört eine vermehrte Verwendung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln und die Förderung von pflanzlichen Eiweißquellen.

Hand in Hand mit der Verbesserung der Rezepturen spielt insbesondere bei der Akzeptanz pflanzlicher Speisen die Benennung eine wichtige Rolle. So klingt zum Beispiel „Tagliatelle in Basilikumcreme mit gelben Datteltomaten“ für viele deutlich schmackhafter als „Vegane Nudeln mit Tomaten“. Auf dieser Seite finden Sie weitere Tipps zur Gestaltung des Angebots pflanzlicher Gerichte.

Bei einer Umstellung des Einkaufs hin zu biologischen und fair gehandelten Lebensmitteln können unter Umständen die Mehrkosten abgemildert werden, wenn die Speisekarte bzw. die Rezepturen geändert werden, das heißt vor allem eine Umstellung auf pflanzenbasierte Rezepte und der Kauf von saisonalen Lebensmitteln. Neben der Umstellung auf andere Rezepturen wirken auch andere Faktoren auf das Budget ein, wie etwa die Lebensmittelverschwendung. Einen guten Überblick über die vielfältigen Strategien zur Reduzierung von Mehrkosten wurde von der deutschen Initiative BioBitte erstellt.

Einige wichtige Informationen und Tipps zur Umstellung auf Bioprodukte finden Sie ebenfalls auf unserer Seite.

Hier kommen Sie zum Ergebnispapier zur Klimabewertung von Lebensmittel, das von einer Arbeitgruppe im Rahmen des des Forums „Österreich isst regional“ erstellt wurde.

Good Practice Beispiele

Nachhaltige Beschaffung lebt durch Umsetzung, und viele Küchen gehen mit gutem Beispiel voran. In der Sammlung von Good Practice Beispielen erhalten Sie einen Überblick über die praktische Umsetzung von nachhaltiger Lebensmittelbeschaffung.

Das Forum „Österreich isst regional“ hat in Zusammenarbeit mit den Bundesländern Faktenblätter zur regionalen und nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung erstellt. Diese zeigen auf einem Blick, wie die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln in den Bundesländern durch die Implementierung von Programmen und Initiativen sowie politischen Vorgaben nachhaltiger gestaltet und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden können.

Weitere Beispiele aus Europa als Good Practice:

Das Beispiel Kopenhagens wird in diesem Zusammenhang oft angeführt: Die Stadt hat es geschafft, seit 2015 in ihren öffentlichen Kantinen 90 % Bio-Lebensmittel einzukaufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Ausgaben hatte. Dies wurde unter anderem möglich durch einen starken Fokus auf Bewusstseinsbildung.

Kopenhagen ist natürlich kein Einzelfall: Die französische Stadt Mouans-Sartoux zeigt, dass die Umstellung auf ein nachhaltiges öffentliches Beschaffungswesen, einschließlich ökologischer Produkte, die Kosten für die öffentlichen Haushalte nicht erhöht, solange auf die Lebensmittelabfallvermeidung geachtet wird. Tipp: Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle in Großküchen mit der Checkliste von United against Waste

Dynamisches Beschaffungssystem

Das Dynamische Beschaffungssystem Lebensmittel  ist ein von der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) eingerichtetes System zur Vergabe von Aufträgen im Bereich der Lebensmittel und soll insbesondere die Teilnahme regionaler Kleinunternehmen an öffentlichen Vergaben erleichtern.

Team Forum „Österreich isst regional“

Die Projektleitung des Forums „Österreich isst regional“ hat Andrea Ebner-Pladerer übernommen. Fachlich und operativ unterstützt wird sie von Magdalena Aigner und Martin Manschein.

Erreichen können Sie das Forum „Österreich isst regional“ unter forum@nabe.gv.at.

Andrea Ebner-Pladerer

Andrea Ebner-Pladerer

Leitung Forum "Österreich isst regional"

+43 1 245 70-523
andrea.ebner-pladerer@nabe.gv.at

naBe
Martin Manschein

Martin Manschein

Projektmanager Forum "Österreich isst regional"

+43 1 245 70-527
martin.manschein@nabe.gv.at

naBe
Magdalena Aigner

Magdalena Aigner

Projektmanagerin Forum "Österreich isst regional"

+43 1 245 70-549
magdalena.aigner@nabe.gv.at

naBe
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken