Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Online Roundtable - Online-Talk mit Circular Economy Forum Austria, ÖBB und Löffler über Strategien, Chancen und Herausforderungen

Nachbericht: Online Roundtable: Beschaffung nachhaltig und zirkulär gestalten

Wie gestalten Unternehmen Beschaffung nachhaltig und zirkulär, welche Ansätze ergeben sich daraus und wie können mögliche Hürden erfolgreich überwunden werden?

Im Online Roundtable „Beschaffung nachhaltig und zirkulär gestalten – Strategien, Chancen und Herausforderungen“ des Circular Economy Forum Austria am 25. Februar 2025 diskutierte Valerie-Sophie Schönburg mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor praxisnahe Strategien und Herausforderungen für eine nachhaltige Beschaffung. Die Veranstaltung bot mit über 100 Teilnehmenden eine Plattform zum Austausch unterschiedlicher Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, stellte zunächst die Kreislaufwirtschaftsstrategie und Transformationsschwerpunkte des BMK sowie die unterschiedlichen Dimensionen des Vergabevolumens und deren Impact vor.

Der naBe-Aktionsplan für die öffentliche Verwaltung umfasst 16 Produktgruppen und zahlreiche Aspekte, die auf Kreislaufwirtschaft referenzieren – darunter Einsatz von Recycling-Baustoffen, Produktdesign bei IKT-Geräten, Strom aus erneuerbaren Energien, Mehrwegverpackungen etc. (Folie 33 in der Präsentation)
Die drei Systemebenen kreislaufwirtschaftlicher Beschaffungsmodelle – die Vertragsebene, die Lieferantenebene und die Produktebene – helfen die Relevanz einzelner Produktgruppen einzuordnen und zeigen gute Ansatzpunkte und Maßnahmen für die Umsetzung auf.

Key Takeaways:
• Zirkuläre Ansätze sollten schon früh in der Beschaffungsstrategie, nämlich schon bei der Bedarfsentstehung bedacht werden und historische Bedarfe kritisch hinterfragt werden.
• Kenne deine großen Impactgruppen und deine Lieferketten.
• Wähle Produktgruppen mit hohem Potential aus: Komplexität und Lebensdauer beachten, da diese relevante Messgrößen für Materialkreisläufe darstellen.

Georg Gluttig (Circular Economy Forum Austria) stellte in seinem Vortrag einen Ansatz zu Lieferanten- und Risikomanagement vor. Zirkuläre Lieferketten sind grundsätzlich kürzer und reduzieren globale Abhängigkeiten. Lieferketten müssen resilient gestaltet werden, um wettbewerbsfähig zu sein. Dabei ist es wichtig, schon im Vorfeld klare Ziele und Kennzahlen festzulegen, um die Lieferkette entsprechend steuern zu können und maximalen Nutzen bei minimalem Aufwand in der nachhaltigen Beschaffung zu generieren.

Ines Sturm (ÖBB) betonte, dass die Zusammenarbeit und stabile Beziehungen mit Lieferanten wesentlich sind. Kreislaufwirtschaft muss in Zukunft unternehmensübergreifend und in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen gedacht werden. Um die Zirkularität in Ausschreibungen zu fördern, gibt es eine juristisch geprüfte Sammlung von Ansätzen in der ÖBB-Toolbox – wie zum Beispiel zur Abfallreduktion, Ersatzteilverfügbarkeit, Recyclingfähigkeit eines Produktes, nachhaltiges Produktdesign etc.

Markus Reisegger (LÖFFLER) stellte die Supply Chain Transparency vor. Kreislauffähigkeit von Textilien ist ein herausforderndes Thema – von zentraler Bedeutung ist die Kenntnis der Lieferkette und die Transparenz. Dazu verfolgt Löffler 3 Ansätze: 1. Retraced – ein Tool für die Abbildung von Lieferketten. 2. OEKO-TEX® MADE IN GREEN: Labels, Zertifizierungen und Audits tragen ebenfalls zur Transparenz bei. 3. Ein Verhaltenskodex für Lieferanten mit sozialen Standards und Umweltstandards für die Lieferkette.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurde die Bedeutung eines klugen Lieferkettenmanagements, die Unterstützung durch Kooperationspartner und verlässliche Nachweise betont. Klare Kommunikation von Zielen und die Mehrwerte von Maßnahmen können Berührungsängste abbauen. Es braucht ein positives Zukunftsnarrativ, um das Vertrauen in die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Gemeinsamer Konsens bestand auch in der Empfehlung, konkrete Projekte zu starten und kontinuierlich aus den Erfahrungen zu lernen – denn der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und belastbaren Lieferketten lohnt sich.

Mehr Details und Handlungsempfehlungen finden Sie in den Speakerfolien – hier das pdf zum Download.

Weiterführender Link

Online Roundtable: Beschaffung nachhaltig und zirkulär gestalten

Download

250225_Online Roundtable_Zirkuläre Beschaffung

Headerbild: © Pixabay

Beitragsbild: Circular Economy Forum Austria

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Die Ökodesign-Verordnung und der naBe-Aktionsplan Monitoring als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken