Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

naBe-Fachtag: PROCURE TO CIRCULATE – ein Nachmittag im Zeichen der kreislauffähigen Beschaffung

Session II „Elektro- und IT-Geräte in the Loop“

Der naBe-Aktionsplan und die naBe-Kriterien für 16 Produktgruppen unterstützen die öffentliche Hand bei der nachhaltigen Beschaffung. Für Elektro- und IT-Geräten, wie Waschmaschinen oder Laptops zielen die Kriterien auf Energieeffizienz, Nutzungsverlängerung durch Garantie, Ersatzteilverfügbarkeit, Wechselbarkeit von Komponenten sowie die Weitergabe zur Wiederverwendung ab. Wie kreislaufwirtschaftliche Überlegungen in der Beschaffungspraxis umgesetzt werden, wurde von mehreren VertreterInnen aus der Praxis vorgestellt.

Es diskutierten:

  • Markus Piringer (DIE UMWELTBERATUNG)
  • Anna Zilbershatz und Julia Haas (Reparatur und Service Zentrum)
  • Markus Hof (Bundesbeschaffung GmbH)
  • Krisitof Klikovits (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie)
  • Martin Eichenseder (TCO Certified)

Mit einem Blick auf die Umwelt, zeigt sich, dass aufgrund der großen Wachstumsraten bei der Produktion von Elektrogeräten das Treibhauspotenzial steigt. Dabei fallen ein Großteil der Treibhausgase in der non-use Phase (Produktion, Transport, Entsorgung) an. Bei Smartphones sind es z.B. 72% der CO2 Emissionen in der non-use Phase. Eine Nutzungsdauerverlängerung ist daher anzustreben, u.a. durch Informationen vor der Beschaffung. Durch Reparatur und Wartung können mit vorhandenen Geräten bereits Ressourcen geschont werden. Ein wichtiger Hebel ist, den Zugang zur Reparatur zu vereinfachen, in dem Hindernisse (z.B. hohe Kostenvoranschläge) abgebaut und Anreize geschaffen (z.B. Reparaturbonus) werden.

Eine Nutzungsdauerverlängerung durch die Aufbereitung ist in zahlreichen Reparaturbetrieben möglich, dadurch verbleiben die Geräte im Wirtschaftskreislauf. Die Langlebigkeit sollte von vorneherein mitgedacht und gewährleistet werden. Das Potenzial, welches durch neue Geschäftsmodelle z.B. Produktmiete, wenn nur Geräte kurze Zeit benötigt werden, sollte nicht unterschätzt werden. Da viele Unternehmen von Lieferkettenproblemen und globalen Krisen betroffen sind, gilt es innovative Lösungen zu finden. Notwendige Rahmen, wie die Ökodesign-Verordnung und der digitale Produktpass förderlich sein.

Um in die Umsetzung zu gelangen, bedarf es einem Wissensaufbau. Hierfür kommen den Fachhochschulen und Universitäten eine besondere Rolle zu, gerade in Hinblick auf Kooperationen. Alle Diskutanten sprechen sich dafür aus, Stakeholder aus verschiedenen Bereichen stärker einzubinden.

Für den Beschaffungsprozess und die Vergabe sollten klare und nachprüfbare Kriterien verwendet werden und das Bestbieterprinzip zur Anwendung kommen. Orientierung durch Zertifizierungen bieten zahlreiche Labels und Nachweise. Vorhandene Zertifizierungen, wie TCO Certified legen den Fokus dabei auf Recovery, Herstellung, Nutzung mit dem Ziel den Beschaffenden die Arbeit zu erleichtern.

Aus den zahlreichen Ideen, Vorschlägen und in der Praxis bereits umgesetzten Beispielen, ergaben sich drei take-home messages aus der Session.

  • Derzeit bereits umsetzbar ist Nutzungsverlängerung von Elektro und IT-Geräten durch konsequente Wartung der Geräte sowie Sensibilisierung der NutzerInnen für diese Thematik.
  • Mittelfristig wird Software eine immer größere Rolle spielen und kann einen positiven Beitrag zur Nutzungsdauerverlängerung leisten. Das Potenzial wird derzeit nicht genutzt.
  • Langfristig besteht die Notwendigkeit für kreislauffähige Produkte die Regelungen und Kriterien zu harmonisieren.

Unterlagen

  • naBe-Fachtag_Session II „Elektro- und IT-Geräte in the Loop“

Weiterführende Links

  • TCO-Tools
  • Nachhaltige Lösungen der BBG

Header- & Beitragsbild: ©Stanislaw Pytel via Getty Images

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachlese – das war der naBe-Fachtag 2022 Nachlese – naBe-Fachtag 2022 – Session III
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken