Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Rückblick zum Nachhaltigkeitsworkshop in Linz am 12. und 13. September

VÖWG/VKÖ-Nachhaltigkeitsworkshop in Linz – ein Rückblick

Zweitägiger Workshop: Green Transition öffentlicher und kommunaler Unternehmen, Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling, EU-Taxonomie, nachhaltige Finanzierung und Beschaffung am 12. und 13. September in Linz

Am Donnerstag und Freitag (12./13.09.2024) fand auf Einladung des VÖWG ein Nachhaltigkeits-Workshop in der Linz AG statt. Rund 50 Teilnehmende der öffentlichen Wirtschaft, Wissenschaft und Bankvertreter diskutierten zur Umsetzung von ESG und der Taxonomie. Und auch wenn das Nachhaltigkeitsberichtserstattungsgesetz noch auf sich warten lässt, wurden bereits Nachhaltigkeitsstrategien formuliert und das Reporting nach CSRD vorbereitet. Die Runde war sich einig, dass die doppelte Wesentlichkeitsanalyse dabei das zentrale Element darstellt.

Komplettiert wurde der Workshop durch eine Beschaffungssession mit Beiträgen von Gerhard Weiner (naBe-Plattform) zur Governance und Monitoring des naBe-Aktionsplans. Nur durch messbare Kurz- und Mittelfristziele kommt die Umsetzung tatsächlich weiter – auch wenn die (punktuelle) Nicht-Erreichung unangenehm ist, gibt sie Auftrieb für Verbesserungen. Michael Durchschlag von der Bundesbeschaffung zeigte die Bedeutung von differenzierten Mobilitätslösungen auf und stellte die Fuhrparkmanagementverträge der BBG vor (aktuell besonders gefragt sind übrigens eBikes). Die CO2-neutrale Baustelle bleibt eine große Herausforderung, der noch größere Impact liegt aber bei den Baustoffen und vor allem bei Beton gibt es da noch viel Luft nach oben, erklärte Christian Albert von der ASFINAG. Dass die ÖBB nachhaltig agiert überrascht nicht, dafür stieß der methodische Zugang – vorgestellt von Stephan Izay – bei Ausschreibungen in einem 3D-Feld von Volumen, Marktreife und Relevanz die passenden Auswahl-Instrumente zuzuordnen auf starkes Echo. Schließlich zeigte Christian Rameis von den Vereinigten Bühnen Wien, die praktische Anwendung u.a. der naBe-Kriterien in ihrem e-Shop, um den Einkaufenden nachhaltige Produkte möglichst einfach verfügbar zu machen.

Hier finden Sie die Präsentationsfolien der Beschaffungssession:

Gerhard Weiner (naBe): Nachhaltige Beschaffung (naBe-Aktionsplan)

Michael Durchschlag (BBG): Nachhaltiges Fuhrparkmanagement

Christian Albrecht (ASFINAG): Nachhaltige Beschaffung

Stephan Izay (ÖBB): Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil von Vergaben bei den ÖBB

Christian Rameis (Vereinigte Bühnen): Nachhaltige Beschaffung

Weiterführende Links:

Hier geht’s zum Programm

Hier geht’s zu den Speakern

Hier geht’s zu Hintergrundinformationen

Header: © Pixabay

Beitragsbilder: © VÖWG/Jeremias Jobst

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Anmeldung naBe-Fachtag 2024: „Kreislaufwirtschaft und Textilbeschaffungâ€... Gebrüder Pixel Anmeldung zur Betriebsbesichtigung der GMS GOURMET GmbH in Wien am 20. November...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken