Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Nachbericht zur Mobilitätskonferenz des BMIMI - zentrale Themen: Digitalisierung, Mobilitätsmanagement, der Wandel im Gütertransport sowie die Zukunft der Fahrzeugindustrie.

Rückschau: Mobilitätskonferenz 2025

Die zweitägige Mobilitätskonferenz des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BM IMI) mit rund 500 Teilnehmenden hat gezeigt: für Veränderung braucht es Mut und den „Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie ein gemeinsames Ziel und Planungssicherheit“ – so Bundesminister Peter Hanke in seiner Eröffnungsrede.

Weitere Highlights des ersten Tages, der um die Themenfelder „Digitalisierung und neue Mobilitätsmanagementsysteme“ kreiste, waren der Dialog der Sektionschefinnen Cornelia Breuß, Henriette Spyra und Vera Hofbauer sowie die Keynote von Arnd Bätzner, Ko-Vorsitzender des FTI-Beirats Mobilität, mit dem Thema „Besser unterwegs: Wie wir den öffentlichen Verkehr smarter, inklusiver und attraktiver machen“.

Florian Koch von der ASFINAG stellte in einer Breakout-Session das betriebliche Mobilitätsmanagement der ASFINAG vor. Die ASFINAG – schon seit Mai 2023 naBe-strategischer Partner – setzt auf ein eigenes Klima- und Umweltschutzprogramm, das auf den Eckpfeilern Dekarbonisierung, nachhaltige Mobilität, Energiestrategie, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität aufbaut. So ist auch das betriebliche Mobilitätsmanagement der ASFINAG vorbildlich: Die PKW-Flotte umfasst rund 500 Fahrzeuge in ganz Österreich und wird bis 2026 vollelektrifiziert sein. Das Beispiel der ASFINAG zeigt, dass die Elektrifizierung großer Flotten landesweit möglich ist. Die E-Flotte zahlt zudem in die Wirksamkeit ihres betrieblichen Mobilitätsmanagements ein – so können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Fahrzeuge an Wochenenden kostenlos nutzen und auch von der hauseigenen E-Ladeinfrastruktur profitieren. Zudem plant die ASFINAG ein bundesweites Poolfahrzeugsystem. Emissionsfreie Fahrzeuge sind über mehrere Rahmenvereinbarungen der BBG verfügbar.

Die zentralen Inhalte des zweiten Tages betrafen den Wandel im Güterverkehr, E-Mobilität und die Transformation der Fahrzeugindustrie – und der offizielle Start für die neue Plattform zur Netzintegration von Elektromobilität STELE (STromnetze für ELEktromobilität). Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern, Logistikunternehmen, Verkehrsbetrieb, Ladeinfrastrukturbetreibern und anderen zentralen Akteuren.

„Um die Herausforderungen der Mobilitätswende zu meistern, braucht es eine zukunftsfähige Infrastruktur. Mit STELE schaffen wir eine zentrale Plattform, um gezielte Investitionen in die Elektromobilität zu koordinieren und Hemmnisse beim Ausbau der Ladeinfrastruktur abzubauen“,

erklärte dazu Bundesminister Hanke.

Für mehr Details stehen die Folien der Sprecherinnen und Sprecher zum Download zur Verfügung:

  • Kick-Off-Vortrag: STELE
  • Bernd C. Datler: Digitalisierung in der Mobilität
  • Andreas Füreder: Betriebliches Mobilitätsmanagement im Ordensklinikum Linz
  • Maria Juschten: Betriebe im Fokus Mitarbeiter:innensicht
  • Peter Klimek: Wie nahe sind bestehende Industrien bei BEV Komponenten?
  • Florian Koch: Betriebliches Mobilitätsmanagement in der ASFINAG
  • Maria Kollmann: Company Presentation, Focus: Collaborative Research
  • Gerhard Menzel: Digitalisierung in der Mobilität
  • Markus Schuster: Effizient unterwegs – Betriebe im Fokus
  • Wiebke Unbehaun: So kommst du klimafreundlich in die Arbeit
  • Monika Unterholzner: Digitalisierung in der Mobilität
  • Rail4Climate – Ein neues Förderprogramm für den österreichischen Eisenbahnsektor

Weiterführende Links:

Österreichische Plattform zur Integration der Elektromobilität in die Stromnetze:
STELE – STromnetze für die ELEktromobilität

Mobilitätskonferenz 2025: Zukunft der Mobilität und der Elektromobilität im Fokus | oekonews.at – Mobilität

Mobilitätskonferenz 2025 – Programm

Mobilitätskonferenz 2025: BM Hanke sieht „Enormes Potential im Verkehrssektor“

Header: © Adobe Stock

Beitragsbilder: © Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur/APA-Fotoservice/Rudolph

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachbericht: Baukriterien Workshop in Innsbruck Anmeldung zum IMPULSTAG in Salzburg „Möglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken