Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • EN
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Lampen

Für den Innen- und Außenbereich

Leuchtmittel weisen während der Nutzung einen hohen Stromverbrauch auf. Die naBe-Kriterien zielen daher auf Energieeffizienz und Langlebigkeit sowie Schadstoffarmut ab. Unterschieden wird zwischen Lampen (beziehungsweise Leuchtmittel) für die Innen- und Außenbeleuchtung (Straßenbeleuchtung).

Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von Lampen:

  • Mindestanforderungen an die Energieeffizienz
  • Mindestanforderungen an die Lampenlebensdauer
  • Schaltfestigkeit
  • Niedriger Quecksilbergehalt bei Leuchtstofflampen

Die Details zu den naBe-Kriterien und ein Factsheet zu den Kriterien für Lampen finden Sie unter Downloads.

TIPP
  • Es wird empfohlen, bei LED-Leuchten auf die Austauschbarkeit der Leuchtmittel zu achten
  • Bei der Beschaffung von Lampen sollten die Total-Costs-of-Ownership (TCO) beziehungsweise die Kosten, die dem öffentlichen Auftraggeber bei dem Erwerb, der Nutzung und Entsorgung entstehen, berücksichtigt werden.
    • Berechnungshilfen:
      • naBe-TCO Tools
      • LCC-Rechner-Lampen-Buy-Smart-2020
  • Warmweiße LED, die im langwelligen Bereich ausstrahlen, locken Insekten weniger stark an als Lampen, die im kurzwelligen Bereich ausstrahlen. Weitere Informationen finden Sie unter Broschüre “Helle Not” der Tiroler Umweltanwaltschaft
HINWEIS
  • Aufgrund von Änderungen des Anhangs III der Richtlinie 2011/65/EU¹ dürfen Leuchtstofflampen in Ringform (T5/T9) u. a. einseitig gesockelten Leuchtstofflampen für allgemeine Beleuchtungszwecke mit 25.02.2023 sowie beidseitig gesockelte lineare Leuchtstofflampen T5/T8 mit 25.08.2023 nicht mehr verkauft werden (mit Ausnahme von Lagerbeständen).
  • Quecksilberhaltige Hochdrucknatrium(dampf)lampen mit verbesserter Farbwiedergabe (Ra > 60) dürfen mit 25.02.2023 in der EU nicht mehr verkauft werden.
  • Die Verpflichtung für Hersteller, für die Lampe die „Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall“ auf der Verpackung auszuweisen, gilt mit Aufhebung der Verordnung (EU) 1194/2012 durch die Verordnung (EU) 2019/2020 nicht mehr. Daher wird empfohlen, bei der Ausschreibung darauf zu verzichten, die „Die Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall“ festzulegen.

DOWNLOADS

Lampen naBe-Kriterien

FACTSHEET

Lampen

Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken