Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Good Practice-Beispiel: Caritas und Du Bio-Röstkaffee - Für Mensch, Umwelt und Klima

Good Practice-Beispiel: Caritas&Du Bio-Röstkaffee – Für Mensch, Umwelt & Klima

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die im Kontext des Aktionsplans für nachhaltige Beschaffung stehen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Nachhaltigkeit, karitativer Zweck und Upcycling sind im Caritas Kaffee vereint. Der Kaffee ist fair gehandelt und Bio zertifiziert. Zusätzlich leisten wir einen Klimaschutzbeitrag durch die Zusammenarbeit mit dem HUMUS-Aufbau Modell Ökoregion Kaindorf. Mit dem Kauf werden wichtige Sozialprojekte unterstützt. Die Verpackungen werden von Arbeitsmarktintegrationsprojekten der Caritas, von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und von unserer langjährigen Kooperationspartnerin Anne Hermine zu hübschen Taschen & mehr verarbeitet. Unsere Partner J.Hornig, GOFAIR und FAIRTRADE sorgen für köstlichen Kaffee, einen Beitrag zum Klimaschutz und faire Arbeitsbedingungen.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor:

Mit den Einnahmen für herkömmlichen Kaffee können Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern mitunter nicht einmal die Produktionskosten abdecken. Kaffee sollte nicht nur gut schmecken, sondern auch mit gutem Gewissen getrunken werden können. Mit dem Umstieg auf den Fairtrade und klimaneutralen Caritas Kaffee in Einrichtungen und Häusern der Caritas, leisten wir einen Beitrag, um Kaffee-Kleinbauern und ihre Familien zu unterstützen.

Der Caritas-Kaffee ist
• fair gehandelt (Fair Trade Österreich)
• aus kontrolliert biologischem Anbau (AT -Bio 501)
• aluminiumfrei verpackt und
• leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, indem in der Ökoregion Kaindorf Humus aufgebaut wird.

Die Kaffeeverpackungen werden in den verschiedenen Einrichtungen der Caritas und von Anne Hermine zu schicken Taschen und Accessoires verarbeitet und bekommen so ein zweites Leben.

Wie sah die Ausschreibung aus und wer war an der Umsetzung beteiligt?

Zu Beginn wurden Kriterien definiert, welche für den Kaffee erfüllt sein müssen. Es wurde eine Markterhebung durchgeführt, welche Partnerinnen und Partner für eine Zusammenarbeit in Frage kommen würden. Darauf folgten intensive Testungen und Verkostungen von unterschiedlichen Sorten und Anbietern mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Klientinnen und Klienten und Spenderinnen und Spendern. Testsieger war eine Kaffeemischung von J.Hornig. Für den Klimaschutzbeitrag unterstützen wir das Projekt HUMUS+Aufbau der Ökoregion Kaindorf von GOFAIR.
Seit dem Jahr 2020 gibt es den Caritas&Du Kaffee. Bei diesem Projekt ist es gelungen, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, karitativen Zweck, cooles Design & Genuss in einem Produkt zu vereinen, das vom Markt nicht mehr wegzudenken ist.

Was ist der Bezug zum naBe-Aktionsplan?

Der Caritas-Kaffee erfüllt zentrale soziale und ökologische Kriterien, die im naBe-Aktionsplan festgelegt sind. So verfügt dieser über folgende vertrauenswürdige Siegel
• FAIRTRADE (Gesamtanteil 100%)
• EU Biosiegel (AT-Bio 501)
• Klimaschutzbeitrag durch Humusaufbau in der Ökoregion Kaindorf

Die allermeisten Kaffeeverpackungen beinhalten Aluminium. Bei dessen Gewinnung entsteht Rotschlamm als Nebenprodukt, der mit Schwermetallen verunreinigt ist und eine Gefahr für Umwelt und Mensch darstellt. Unsere Verpackung kommt ohne Aluminium aus – das haben wir als Muss-Kriterium zum Projektstart definiert. Zusätzlich wird sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft upgecycelt. In den Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in Arbeitsmarktprojekten sowie durch die Kooperationpartnerin Anne Hermine entstehen daraus Taschen, Stiftehalter und vieles mehr.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Mit dem Verkauf des nachhaltigen und fair gehandelten Kaffees werden soziale Projekte der Caritas unterstützt. Bei jedem Kauf fließt die Differenz zum Einkaufspreis in die Unterstützung von armutsbetroffenen Menschen.
Die aus dem Verpackungsmaterial produzierten Produkte reduzieren nicht nur Müll, sondern unterstützen durch den Erlös beim Verkauf auch wieder soziale Projekte.

Ihr Rat an die öffentliche Verwaltung?

Für ähnliche Projekte starke und vertrauenswürdige Partner suchen. Für den eigenen Bedarf den Caritas-Kaffee weiterempfehlen!

Aus unserer Sicht ist ein wichtiges Erfolgskriterium, die Nutzerinnen und Nutzer mit einzubinden und das Produkt testen zu lassen. Erst wenn die Nutzerinnen und Nutzer mit dem Produkt zufrieden sind, kann es auch umgesetzt werden. Zu Beginn recherchieren, was in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit große Hebel sind und dazu Kriterien definieren, die für die Beschaffung erfüllt sein müssen.

Alle wesentlichen Aspekte, auch in Bezug auf Nachhaltigkeit, sollten in Vereinbarungen festgehalten werden. Prozesse mit dem Partner vorab zu definieren, ist ebenso ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Weiterführende Links

    • Caritas&Du Bio-Röstkaffee
    • wirhelfen.shop

Kontaktdaten

Karin Staduan Kovacs
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement & Leitung Einkauf
Caritas der Erzdiözese Wien

E-mail: karin.staduan-kovacs@caritas-wien.at

Beitragsbild: © 2024 wirhelfen.shop

Header: © Unsplash

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nachschau: Green Events Austria Tagung 2024 unsplash Good Practice Beispiel: Österreichische Mensen- Betriebsgesellschaft m.b.H...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken