Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

WACA-Auszeichnung für nabe.gv.at

Die Webseite der naBe-Plattform nabe.gv.at wurde erfolgreich als barrierefreie Webseite mit dem Web Accessibility Certificate Austria (WACA) SILBER ausgezeichnet.

Das Web Accessibility Certificate Austria (WACA) ist das erste und einzige Qualitätssiegel in Österreich, welches die Barrierefreiheit im Web nach internationalen Richtlinien sichtbar macht. Durch die Prüfung einer unabhängigen Zertifizierungsstelle wie dem TÜV Austria zeichnet sich die Zertifizierung streng nach WCAG 2.1 Konformität AA aus und erfüllt zudem alle gesetzlichen Bestimmungen.

Für die naBe-Plattform ist dies ein wichtiger Schritt hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit, auch im Web. Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform: „Informationen müssen allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung stehen. Barrierefreiheit darf auch in der digitalen Welt kein Nischen-Angebot sein. Mit der Umstellung unserer Webseite haben wir unseren Beitrag hierzu geleistet und wir freuen uns sehr, dass wir die Kategorie Silber erreichen konnten“.

Mit Auszeichnungs-Abstufung SILBER konnten wir sicherstellen, dass die nabe.gv.at Webseite weitestgehend die Erfolgskriterien nach WCAG 2.1 – AA erfüllt, der gesamte Inhalt und die Grundfunktionalität für alle Nutzenden zugänglich ist und nur Teile der optionalen Funktionalität zwar umständlicher zu bedienen, aber trotzdem für alle zugänglich sind.

Mit dem WACA-Qualitätssiegel wird der Zugang zu einer barrierefreien Webseite für alle Menschen gewährleistet. Im Rahmen der Zertifizierung waren einige Anpassungen der Webseite notwendig, um die inklusive Zugänglichkeit herzustellen. Unter diese Anpassungen fällt zum Beispiel die Erstellung einer Sitemap um Inhalte auf der Webseite leichter zu finden sowie die Anpassung von Beiträgen und Farbkontrasten.

Federführend für die Adaption der Webseite war die Agentur Gebrüder Pixel beteiligt.

Weiterführende Links

  • WACA
  • Leitfaden Digitale Barrierefreiheit für ein inklusives Vergabewesen
  • Factsheet Digitale Barrierefreiheit

Headerbild: ©Pexels

Beitragsbild: ©WACA

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Studie zur Berücksichtigung der Ökobilanzierung in öffentlichen Vergabev... Unsplash Pexels/Larolina Grabowska Forum „Österreich isst regional“: Kriterienset regionale und nachhaltige...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken