Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Verstärkung für das Team der naBe-Plattform

Victoria Thell ist seit 1. September 2021 als Junior-Projektmanagerin für die naBe-Plattform tätig.

Sie unterstützt das Team um Gerhard Weiner und Christoph Ambach tatkräftig bei der Bewerbung und Weiterentwicklung des durch die Bundesregierung am 23. Juni 2021 beschlossenen aktualisierten naBe-Aktionsplans. Zuvor war die gebürtige Wienerin nach Ihrem Bachelor-Studium in „Tourism and Leisure Management“ fünf Jahre im Destinationsmarketing zuständig und zuletzt auch für das Themengebiet Nachhaltigkeit verantwortlich. Victoria Thell absolvierte das Masterstudium „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der IMC FH Krems.

Um sie und ihren Bezug zur nachhaltigen Beschaffung besser kennen zu lernen, haben wir ihr ein paar Fragen gestellt.

Sie waren lange Zeit im Tourismus tätig. Wieso haben Sie sich dazu entschieden, in die nachhaltige Beschaffung zu wechseln?

Für mich war der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen immer ein besonderes Anliegen. Nur so können wir unseren Bedürfnissen und denen der kommenden Generationen gerecht werden. Die öffentliche Beschaffung hat hier eine besondere Hebelwirkung und kann zum europäischen Weg zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Wo erkennen Sie im Tourismus das Potenzial der nachhaltigen Beschaffung?

Tourismus ist sehr vielfältig und gliedert sich in viele Bereiche: in der Hotellerie spielen unter anderem Reinigungsmittel, Textilien oder Lebensmittel eine große Rolle. In einem Reisebüro oder bei einem Reiseveranstalter wiederum haben Büromöbel oder IT-Geräte eine hohe Relevanz. Auch Veranstaltungen zeigen ein großes Potenzial zur Reduzierung von Umweltwirkungen auf. Viele Betriebe, vor allem jene, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, gehen hier schon den richtigen Weg.

Welche Bedeutung hat nachhaltige Beschaffung Ihrer Meinung nach für die Zukunft?

Nachhaltige Beschaffung hat eine besondere Bedeutung für unsere Zukunft. In der nachhaltigen Beschaffung geht es um die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen die den Geboten der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit folgt. Dabei hat sie die Aufgabe, die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen durch einen bedarfsgerechten Kauf von Dienstleistungen und Gütern zu senken. Sie deckt außerdem Leitprinzipien der Nachhaltigkeit wie Regionalität oder Innovation ab und stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe. Im besten Fall trägt sie zur Verbesserung in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Sozial und Ökonomie) bei.

Ich freue mich sehr, mit meiner Arbeit in der nachhaltigen Beschaffung einen Teil zu der Reduzierung der Umweltwirkungen durch die Beschaffung beitragen zu können.

Portraitfoto Victoria Thell

Headerbild: ©Unsplash

Beitragsbild: ©Foto Fally

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern Gemüse liegt übereinander gestapelt© unsplash Flying BuffetAndrea Ebner-Pladerer Veranstaltungen des Forums „Österreich isst regional“
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken