Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

naBe-strategischen Partnerschaften mit dem Klimaschutzministerium

naBe-strategische Partnerschaften

Zielsetzung

Nachhaltige, qualitätsvolle und regionale öffentliche Beschaffung ist die Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber, die den Geboten Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Umweltgerechtheit der Leistung sowie dabei dem Bestangebotsprinzip folgt und die sicherstellt, dass bei der Herstellung bzw. der Erbringung der Leistung soziale Standards eingehalten werden.

Der naBe-Aktionsplan steht für diese Grundsätze und die Partner verständigen sich auf folgende Zielsetzungen der Vereinbarung:

  • Starke Orientierung an den naBe-Kriterien in den 16 naBe-Beschaffungsgruppen
  • Relevanz nachhaltiger Beschaffung aufzeigen und eine Vorbildfunktion einnehmen
  • langfristig Kosten und Klima- und Umweltbelastungen reduzieren
  • die öffentliche Hand als Referenzmarkt etablieren und die Region(en) stärken

Kooperationsleistungen

Folgende nicht abschließend festgelegte Aktivitäten dienen der Zielerreichung:

  • Nominierung eines naBe-Beauftragten in den relevanten Dienststellen des Partners
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines naBe-relevanten Einkaufsportfolios
  • Gegenseitige Mitnahme bzw. Einbindung in beschaffungsrelevante Veranstaltungen
  • Inanspruchnahme von naBe-Schulungen/Workshops/Trainings/Webinare/Beratungen
  • Erfahrungsaustausch und Kooperation beim Monitoring von naBe-Kennzahlen und bei der Weiterentwicklung der naBe-Kriterien
  • Positionierung des Kooperationspartners auf der naBe-Webseite und Mitnahme in der Kommunikation; umgekehrt Eintaktung in den Kommunikationskanälen des Partners

Die naBe-strategischen Partnerschaften stehen öffentlichen Unternehmen und Städten offen, die entlang der o.g. Zielsetzungen und Kooperationsleistungen einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Beschaffung erzielen und dabei Teil eines starken Netzwerks sein wollen.

Strategische Partnerschaften des Klimaschutzministeriums mit:

Stadt Linz (Unterzeichnung: 02.02.2023)

Stadt Villach (Unterzeichnung: 15.05.2023)

ASFINAG (Unterzeichnung: 24.05.2023)

ÖBf – Österreichische Bundesforste (Unterzeichnung: 10.07.2023)

AIT Austrian Institute of Technology (Unterzeichnung: 10.07.2023)

Umweltbundesamt (Unterzeichnung: 25.10.2023)

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) (Unterzeichnung: 12.12.2023)

AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

(Unterzeichnung: 15.01.2024)

Ressourcen Forum Austria (RFA) (Unterzeichnung: 11.04.2024)

Österreichischer Städtebund (Unterzeichnung: 06.06.2024)

Vorarlberger Gemeindeverband (Unterzeichnung: 18.06.2024)

Caritas Einkaufsgruppe Österreich (Unterzeichnung: 11.07.2024)

Stadt Graz (Unterzeichnung 29.11.2024)

Auswahl an weiteren Beispielen für Zusammenarbeit und Aktivitäten der naBe-Plattform

Die naBe-Plattform arbeitet mit einer Vielzahl an Partnern aus Ministerien, ausgegliederten Unternehmen, Bundesländern und Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen und Organisationen des Privatsektors zusammen, um die Umsetzung des naBe-Aktionsplans voranzubringen.

  • Bundesländer: Unterstützung bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans, Länderexpertengruppe Beschaffung und Landesumweltreferentenkonferenz
  • Hochschulen: In Zusammenarbeit mit der Allianz nachhaltige Universitäten ist der „Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung“ entstanden
  • NGOs (z.B. Klimabündnis)

International

Auch in internationalen Netzwerken bringt sich die naBe-Plattform ein, um den naBe-Aktionsplan bekannt zu machen.

NECCSPP – das Netzwerk von europäischen Kompetenzzentren für nachhaltige öffentliche Beschaffung. In dem informellen Zusammenschluss tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter rund um die Themen Good Practice und aktuelle Entwicklungen aus.
Mit dem Schwerpunkt IKT ist die naBe-Plattform in mehreren Netzwerken aktiv, wie u.a. ICLEI (Local Governments for Sustainability)/Procura und CFIT (Circular & Fair ICT Pact). Darüber hinaus arbeiten wir mit der OCED und UNEP zusammen. Durch die Beteiligung am Public Procurement Excellence Programme der BBG lernen die Teilnehmenden den naBe-Aktionsplan und vieles weitere zum Thema nachhaltige Beschaffung kennen.

Vernetzung leicht gemacht

Sie möchten mehr erfahren und ein Teil des naBe-Netzwerkes werden? Dann melden Sie sich bei uns!

Jetzt kontaktieren

Weiterführender Link:

naBe-Netzwerk

Beitragsbild: © pixx.io

Headerbild: © Pexels

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Stadt Graz unterzeichnet Vereinbarung zur strategischen Partnerschaft mit K... Stadt Graz/Fischer wien work Luiza Puiu Good Practice-Beispiel: Malerarbeiten im Klimaschutzministerium
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken