Das Netzwerk der naBe-Plattform
Die Empfehlung der Bundesregierung zur Umsetzung des naBe-Aktionsplans bietet Ländern und Gemeinden vielseitige Ansätze für ein „mehr“ an Nachhaltigkeit in der Beschaffung. In zahlreichen Städten, Ländern und Gemeinden wird Nachhaltigkeit in vielen Beschaffungsbereichen bereits berücksichtigt. Mit dem naBe-Aktionsplan bietet sich nicht nur ein umfangreicher Kriterienkatalog, der eine große Bandbreite an Beschaffungsgruppen abdeckt, sondern auch ein umfangreiches Service- und Unterstützungsangebot. Wie das in der Praxis aussieht, berichten wir hier.
Land Burgenland
Am 16. Oktober 2025 wurde im Burgenländischen Landtag ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen, das das Burgenland nach Wien zum zweiten Bundesland mit eigenem Klimagesetz macht. Ziel ist es, bis 2040 Energieunabhängigkeit und Klimaneutralität zu erreichen. Das Gesetz bildet den rechtlichen Rahmen für weitere Maßnahmen, darunter Investitionen von 800 Millionen Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien. Im kommenden Jahr wird die Klimastrategie um Themen wie Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft erweitert. Die konkreten Maßnahmen sollen in einem breiten Beteiligungsprozess gemeinsam mit Stakeholder entwickelt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf schneller CO₂-Reduktion, Anpassung an den Klimawandel und effizienter Ressourcennutzung und gesetzliche Vorgaben zur umwelt- und regionalverträglichen Beschaffung in der Verwaltung orientieren sich am naBe-Aktionsplan (§ 10).
Land Niederösterreich
Zu Beginn des Jahres 2022 verabschiedete der niederösterreichischer Landtag den „NÖ Fahrplan nachhaltige öffentlichen Beschaffung 2.0“, dessen Inhalte mit dem naBe-Aktionsplan abgestimmt sind. Damit setzt sich Niederösterreich als erstes Land konkrete und ambitionierte naBe-Ziele.
Mehr dazu: NÖ Fahrplan nachhaltige öffentliche Beschaffung 2.0
Wiener Neustadt
Die Stadtgemeinde Wiener Neustadt hat sich bis Ende 2023 zum Ziel gesetzt, den naBe-Aktionsplan in ihre Beschaffungspläne zu integrieren. Gemeinsam mit Einkaufsverantwortlichen der Stadt Wiener Neustadt wurden in einem Kick-off Workshop der Status Quo erfasst und nachhaltige Potenziale herausgearbeitet. In dem Workshop wurden konkrete Schritte zur Umsetzung des naBe-Aktionsplans entwickelt.
Weitere Infos: Wiener Neustadt bleibt Klima- und Energiemodellregion
Stadt Linz und Land Oberösterreich
Um die naBe-Initiative voranzubringen und die Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, besteht eine Kooperationspartnerschaft der Stadt Linz mit der naBe-Plattform. Auch das Land Oberösterreich orientiert sich am naBe-Aktionsplan.
Mehr dazu: Oberösterreichischer Umweltbericht 2024 und Presseaussendung im Juni 2021.
Land Tirol
Am 26. April 2022 wurde das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie mit ambitionierten Zielen auch im Hinblick auf den naBe-Aktionsplan beschlossen. Am gleichen Tag fand das Vernetzungstreffen „Nachhaltige Beschaffung in Tirols Gemeinden“ statt, bei dem sich die Vertreterinnen und Vertreter von Land Tirol, Energie Tirol, Klimabündnis Tirol und GemNova zu zahlreichen Aspekten der nachhaltigen Beschaffung ausgetauscht haben. Im Rahmen dessen stellte das naBe-Team den naBe-Aktionsplan und Anwendungsmöglichkeiten vor.
Mehr dazu: Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung
Region Salzburger Seenlandschaft
Anhand zahlreicher Praxisbeispielen aus den Bereichen Bauen, Schulverpflegung und fairem Handel wurden nachhaltige Beschaffungslösungen am 22. Juni 2022 in Seeham vorgestellt. Bei der vom Regionalverband Salzburger Seenlandschaft organisierten Veranstaltung präsentierte das naBe-Team die naBe-Kriterien.
Mehr dazu: Lösungen für nachhaltige Beschaffung in der Gemeinde
Möchte auch ihre Gemeinde oder Organisation den naBe-Aktionsplan anwenden? Dann lernen Sie die naBe-Kriterien kennen und melden sich bei uns – wir unterstützen Sie gerne!
Header- & Beitragsbild: ©Nastya Dulhiier/Unsplash




©Hofmeister | Land Vorarlberg