Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Das Netzwerk der naBe-Plattform

Die Empfehlung der Bundesregierung zur Umsetzung des naBe-Aktionsplans bietet Ländern und Gemeinden vielseitige Ansätze für ein „mehr“ an Nachhaltigkeit in der Beschaffung. In zahlreichen Städten, Ländern und Gemeinden wird Nachhaltigkeit in vielen Beschaffungsbereichen bereits berücksichtigt. Mit dem naBe-Aktionsplan bietet sich nicht nur ein umfangreicher Kriterienkatalog, der eine große Bandbreite an Beschaffungsgruppen abdeckt, sondern auch ein umfangreiches Service- und Unterstützungsangebot. Wie das in der Praxis aussieht, berichten wir hier.

Land Niederösterreich

Zu Beginn des Jahres 2022 verabschiedete der niederösterreichischer Landtag den „NÖ Fahrplan nachhaltige öffentlichen Beschaffung 2.0“, dessen Inhalte mit dem naBe-Aktionsplan abgestimmt sind. Damit setzt sich Niederösterreich als erstes Land konkrete und ambitionierte naBe-Ziele.

Mehr dazu: NÖ Fahrplan nachhaltige öffentliche Beschaffung 2.0

Wiener Neustadt

Die Stadtgemeinde Wiener Neustadt hat sich bis Ende 2023 zum Ziel gesetzt, den naBe-Aktionsplan in ihre Beschaffungspläne zu integrieren. Gemeinsam mit Einkaufsverantwortlichen der Stadt Wiener Neustadt wurden in einem Kick-off Workshop der Status Quo erfasst und nachhaltige Potenziale herausgearbeitet. In dem Workshop wurden konkrete Schritte zur Umsetzung des naBe-Aktionsplans entwickelt.

Weitere Infos: Wiener Neustadt bleibt Klima- und Energiemodellregion

Stadt Linz

Um die naBe-Initiative voranzubringen und die Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen, besteht eine Kooperationspartnerschaft der Stadt Linz mit der naBe-Plattform.

Land Tirol

Am 26. April 2022 wurde das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie mit ambitionierten Zielen auch im Hinblick auf den naBe-Aktionsplan beschlossen. Am gleichen Tag fand das Vernetzungstreffen „Nachhaltige Beschaffung in Tirols Gemeinden“ statt, bei dem sich die Vertreterinnen und Vertreter von Land Tirol, Energie Tirol, Klimabündnis Tirol und GemNova zu zahlreichen Aspekten der nachhaltigen Beschaffung ausgetauscht haben. Im Rahmen dessen stellte das naBe-Team den naBe-Aktionsplan und Anwendungsmöglichkeiten vor.

Mehr dazu: Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung

Region Salzburger Seenlandschaft

Anhand zahlreicher Praxisbeispielen aus den Bereichen Bauen, Schulverpflegung und fairem Handel wurden nachhaltige Beschaffungslösungen am 22. Juni 2022 in Seeham vorgestellt. Bei der vom Regionalverband Salzburger Seenlandschaft organisierten Veranstaltung präsentierte das naBe-Team die naBe-Kriterien.

Mehr dazu: Lösungen für nachhaltige Beschaffung in der Gemeinde

Möchte auch ihre Gemeinde oder Organisation den naBe-Aktionsplan anwenden? Dann lernen Sie die naBe-Kriterien kennen und melden sich bei uns – wir unterstützen Sie gerne!

Weiterführende Links

  • NÖ Fahrplan nachhaltige öffentliche Beschaffung
  • Wiener Neustadt bleibt Klima- und Energiemodellregion
  • Land Tirol setzt auf nachhaltige Beschaffung
  • Lösungen für nachhaltige Beschaffung in der Gemeinde

Header- & Beitragsbild: ©Nastya Dulhiier/Unsplash

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Veranstaltungsanmeldung – FACHTAG „Klimaschutz in der Gemeinschaftsverpflegung“... ©Hofmeister | Land Vorarlberg Veranstaltungsnachlese: GV-TAGUNG Regionaler Lebensmitteleinkauf
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken