Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Nachlese zur ECOVATION 2024

Nachlese: ECOVATION 2024 – „Mit nachhaltiger und innovativer Beschaffung Klimaschutz-Pionier der öffentlichen Verwaltung werden!“

16. – 17. April 2024, Congress Center Villach

Von 16. – 17. April 2024 fand die ECOVATION 2024 statt – die Konferenz für nachhaltige und innovative öffentliche Beschaffung, wurde als gemeinsame Initiative der Bundesministerien BMAW und BMK in Zusammenarbeit mit der Bundesbeschaffung GmbH, der IÖB-Servicestelle und der naBe-Plattform bereits zum 4. Mal veranstaltet – diesmal im Congress Center Villach.

Den rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten:

Nach der Eröffnung durch die Landesrätin des Land Kärntens Sara Schaar und dem Bürgermeister der Stadt Villach Günther Albel folgte als erster Programmpunkt eine Key Note von Sabine Herlitschka (CEO Infineon Technologies Austria AG) zum Thema „Wie ein europäischer Leitbetrieb klimaneutral werden will und was die öffentliche Hand damit zu tun hat“, der die Klimaschutzbestrebungen eines Großkonzerns aufzeigte.
Die Podiumsdiskussion mit Andreas Tschulik (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Christina Knahr (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), Günther Albel (Stadt Villach), Sabine Herlitschka (Infineon Technologies Austria AG) und Martin Ledolter (Bundesbeschaffung GmbH) zum Thema „Klimafit durch Innovation und Nachhaltigkeit“ betonte erneut die Schlüsselrolle der öffentlichen Hand bei nachhaltigen Beschaffungen.


Bundesminister Martin Kocher (BMAW) wies in seiner Videobotschaft auf die Relevanz von Innovation im öffentlichen Bereich hin. In Zusammenarbeit mit BMK und BBG wurde ein „innovationsfreundliches Umfeld geschaffen, in dem auch die öffentliche Verwaltung dazu ermutigt wird, neue Wege zu gehen und innovative Lösungen zu beschaffen“.


Vor der Mittagspause wurden noch die IÖB-Servicestelle und die naBe-Plattform vorgestellt. Gerhard Weiner, Leiter der naBe-Plattform, präsentierte den naBe-Aktionsplan, der eine planmäßige Unterstützung für die nachhaltige Beschaffung darstellt. Städte und öffentliche Unternehmen sind eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden und eine naBe-Partnerschaft einzugehen, um als strategischer Partner aktiv zur klimaneutralen Verwaltung beizutragen und von Synergien im Zusammenschluss zu profitieren.


Bevor es in die Mittagspause ging, zeigten die ausstellenden Unternehmen REPS (Road Energy Production System), PlaceQu, Novunex Smart City Solution, e.Battery systems, Kite Rise Technologies und Schöberl&Poll in Pitches innovative Lösungen im Energie- und Mobilitätsbereich.


In drei interaktiven Sessions wurde am Nachmittag zu den Themenfeldern Klima-Pionierstädte, KI und GovTech Lösungen und Kreislaufwirtschaft im Baubereich detaillierter Einblick in die jeweilige Thematik geboten und die Expertinnen und Experten der IÖB-Servicestelle und naBe-Plattform förderten den Ideenaustausch vor Ort.

Die Session #3 „Kreislaufwirtschaft im Baubereich“ der naBe-Plattform wurde von Andreas Van-Hametner (Ressourcen Forum Austria) moderiert und zeigte das enorme Potential der Kreislaufwirtschaft im Baubereich auf. Andreas Tschulik (BMK) lieferte den Einstieg mit der Vorstellung der Zielsetzungen und Umsetzungsmaßnahmen der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie. In Zusammenarbeit mit dem Climate Lab wurde das CIRCULARITY LAB umgesetzt um Stakeholder und Wirtschaftspartner zu vernetzen und eine jährliche Prioritätensetzung herauszufiltern – 2024 sind die Schwerpunkte kreislauforientiertes Bauen, Textilien und Möbel. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung der Wirtschaft – die Erarbeitung einer Richtlinie zum Förderungsbereich Kreislaufwirtschaft und der Aufbau eines Monitoring Systems.
Zum Thema „Handlungshilfe für Kommunen zum zirkulären und klimagerechten Bauen“ referierte Dietmar Lenz (LENZ NACHHALTIG). Bedarf überdenken, Mehrfachnutzung von Gebäuden, Sanierung und Modernisierung statt Neubau, Energieeffizienz, Flexibilität, Einsatz von Rezyklaten, Umwelt- und Gesundheitsaspekte und die frühe Planung als zentrale Aspekte beim klimagerechten Bauen.
Im Beitrag von Steffen Robbi (Digital Findet Stadt) „Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung“ wurde zuerst der rechtliche Rahmen – der Green Deal der EU und die Taxonomie-Verordnung – abgesteckt, um dann auf die Besonderheiten der Sanierung nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft einzugehen. Abschließend wurde die Rolle der Digitalisierung und unterschiedliche Technologien und mobile Applikationen dazu präsentiert.
Thomas M. Kasper (PORR AG) lieferte in seinem Beitrag „Wiederverwertung von Materialen“ Beispiele aus der Industrie – zentrale Aussagen: „Das Gebäude, das nicht abgebrochen wird, ist das nachhaltigste“ und „der Baustoff von heute ist der Schadstoff von morgen“.
Christian Öhler (BMK) präsentierte „Neue Beschaffungskriterien des Bundes für kreislauforientiertes und klimawandelangepasstes Bauen“ – und zeigte in einigen Rechenbeispielen das Einsparungspotential beim kreislauforientierten Bauen: Durch das neue naBe-Kriterium „verwertungsorientierter Rückbau mit BIM-Unterstützung“ entstehen Minderkosten von durchschnittlich einem Drittel im Vergleich zu Neubau. Als Kostentreiber wurden schlechte Planung, Planänderungen, lange Bauzeit und teure Materialien identifiziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, Kreislaufwirtschaft ist in der Wirtschaft angekommen, beim Recycling sind Fortschritte evident, beim „Rethink“ ist man noch nicht am Ziel angelangt (Tschulik). Bauprodukteverordnung, Taxonomie-Verordnung und Deponierungsverbot verschieben Investitionen und werden zu neuen Schlüsselelementen für nachhaltiges Bauen (Öhler).

Die Erkenntnisse und Kernaussagen der Sessions wurden danach im Hauptsaal dem versammelten Publikum präsentiert und abschließend fand noch die Verlosung des KlimaTickets statt.

Zum Ausklang gab es noch einmal die Möglichkeit, sich bei Kärntner Schmankerln in entspannter Atmosphäre über die vielen Eindrücke und neu gewonnenen Erkenntnisse zu unterhalten und sich mit Expertinnen und Experten und Ausstellerinnen und Ausstellern zu vernetzen.
Am zweiten Tag der ECOVATION 2024 stand ein Besuch im Technologie Park Villach am Programm wo einige Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre innovativen und nachhaltigen Projekte vorstellten.

Hier geht’s zu Nachlese der IÖB-Servicestelle und zur Fotogalerie: ECOVATION 2024 – „Mit nachhaltiger und innovativer Beschaffung Klimaschutz-Pionier der öffentlichen Verwaltung werden!“

Und hier geht’s zur Nachlese der Session „Kreislaufwirtschaft im Baubereich“ vom Ressourcen Forum Austria

In unserem YouTube-Channel finden Sie auch ein kurzes Video mit ein paar Eindrücken zur Ecovation 2024

ZurückWeiter

Weiterführende Links:

ECOVATION 2024 – Nachlese der IÖB-Servicestelle

Nachlese der Session „Kreislaufwirtschaft im Baubereich“ vom Ressourcen Forum Austria

Video Ecovation 2024 

Downloads:

Präsentationen Session 3: Kreislaufwirtschaft im Baubereich

Kreislaufwirtschaft im Baubereich – Andreas Tschulik

Handlungshilfe für Kommunen zum zirkulären Bauen – Dietmar Lenz

Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung – Steffen Robbi

Wiederverwertung von Baumaterialien – Thomas Kasper

Vorstellung naBe Baukriterien – Christian Öhler

Adrian Hipp

Headerbild: © Gebrüder Pixel

Beitragsbilder: © Adrian Hipp

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Workshop Rindfleisch „From-Nose-To-Tail“ und Exkursion für Großküchen... Good Practice-Beispiel: ASFINAG – AST VOMP
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken