Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

naBe-Webinar „Nachhaltig unterwegs mit E-Bussen und auf Dienstwegen“

Am 28.01.2021 fand das zweite von drei naBe-Webinaren statt. Das Motto lautete „Nachhaltig unterwegs mit E-Bussen und auf Dienstwegen“. Die Vorträge behandelten folgende Themen:

  • Mobilitätskriterien des naBe-Aktionsplans
  • Vergleich der Ökobilanz von emissionsfreien PKWs in Österreich
  • FFG-Förderungen für nachhaltige Mobilitätsprojekte in der öffentlichen Verwaltung
  • Nachhaltiges Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  • Vorstellung des BBG Dienstreisemanagementportfolio
  • Beschaffung von emissionsfreien Bussen in Niederösterreich und Wien

Alle Interessierten finden rechts unter Downloads eine kurze Nachlese sowie die Präsentationen der Vortragenden.

Unten angeführt finden Sie außerdem die Videos zu den Vorträgen zum Nachhören und Sehen.

Für Fragen steht Ihnen Christoph Ambach unter christoph.ambach@nabe.gv.at bzw. +43 664 964 91 92 zur Verfügung.

Videos der Vorträge

Fahrzeug-Kriterien des naBe-Aktionsplans- Karin Hiller (BMK)

Ökobilanzen von E-PKWs in Österreich – Holger Heinfellner (Umweltbundesamt)

Forschungsförderungen für eine nachhaltige Mobilität – Christian Pecharda (FFG)

Mobilitätsmanagement in der öff. Verwaltung – Petra Völkl (BMK)

Dienstreisemanagementportfolio der BBG – Michael Durchschlag (BBG)

E-Busse im Weinviertel – Michael Reinbacher (VOR)

Strategisches Buskonzept der Wiener Linien – Johannes Liebermann (Wiener Linien)

DOWNLOADS

Programm

Folien vom 28.01.2021

Nachlese

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Webinar-Nachlese „Öffentliche Beschaffung von E-Fahrzeugen“ Ladendes Elektroauto Frachtcontainer© unsplash Webinar-Nachlese „Nachhaltige Logistik in der öffentlichen Beschaffu...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken