Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

naBe-Umfrage 2021 – Ergebnisse

Im Rahmen einer Online-Umfrage im Dezember 2021 wollte die naBe-Plattform die Hindernisse und Bedürfnisse ihrer Abonnierenden in Bezug auf nachhaltige Beschaffung besser kennen und verstehen lernen.

Die Online-Umfrage wurde von 01. Dezember 2021 bis Montag, 27. Dezember 2021 auf der Webseite der naBe-Plattform veröffentlicht und generierte mehr als 1.000 Aufrufe. Teilnehmen konnte man auf der Webseite direkt oder über die Ankündigungen auf LinkedIn sowie dem Dezember-Newsletter.

 Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse der Umfrage.

Was hat Sie dieses Jahr in Bezug auf nachhaltige Beschaffung am meisten beschäftigt?

Vor allem die Verfügbarkeit von Produkten und lange Lieferzeiten haben heuer zu großen Herausforderungen geführt. Auch die Auffindung geeigneter, regionaler und dabei umweltfreundlicher Bezugsquellen und die Umsetzung nachhaltiger Beschaffung und dadurch die Verankerung des Themas bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Einkaufenden wurden in diesem Jahr als herausfordernd erachtet. Themen, die 2021 geprägt haben und uns weiter begleiten werden sind außerdem der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die öffentliche Beschaffung sowie das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit – hier vor allem im Bereich des e-Procurement. Auch der europäische Aspekt der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und die Aufstellung von EU-konformen und quantitativ messbaren Kriterien ergänzten das Jahr in seiner Komplexität.

Herausfordernd waren der Ausbau von Kooperationen mit der öffentlichen Hand, der Abbau von Vorurteilen, die Kommunikation von Best-Practices und Schulungen von öffentlichen Beschaffenden.

Welche Themen und Herausforderungen sehen Sie im nächsten Jahr?

Im Jahr 2022 werden die erwarteten und (teilweise bereits eingetretenen) Preissteigerungen als starke Herausforderung gesehen oder auch die Stärkung von lokalen Händlerinnen und Hänldern und Produzierenden. Nicht loslassen wird die Beschaffung das Thema Klimaschutz und hier im Besonderen die Reduktion von Foodwaste sowie die breite Umsetzung von Nachhaltigkeit im gesamten Prozess. Als wesentlicher Hebel für die nachhaltige Beschaffung im Jahr 2022 werden allgemein gültige Kriterien und eine verstärkte Bewusstseinsbildung erkannt.

Konkrete Themen werden die nachhaltige Beschaffung von elektronischen Geräten und der Strombezug sein, sowie der Bezug nachhaltiger Büromöbel.

Mit welchen Leistungen kann die naBe-Plattform Sie dabei unterstützen?

Die Befragten wünschen sich eine bessere Kennzeichnung von energiesparenden Geräten, die Produktion dieser und eine breite Umsetzung von nachhaltiger Beschaffung. Auf der Website der naBe-Plattform finden Sie Kriterien für die nachhaltige Beschaffung von Elektrogeräten. Durch die Anwendung der naBe-Kriterien in öffentlichen Ausschreibungen können Sie, neben bestehenden Produktstandards, den Markt positiv in Richtung nachhaltiger Produktion lenken. Um energiesparende Produkte noch besser sichtbar zu machen, setzt die naBe-Plattform gemeinsam mit der BBG bis Mitte 2022 die Implementierung einer Energiekennzeichnung im e-Shop der BBG um. Unter www.topprodukte.at finden Sie jetzt schon eine Übersicht über energiesparende Elektrogeräte.

Befragte erwarten von der naBe-Plattform nachhaltige Projekte zu unterstützen, Richtlinien zu entwerfen und die Politik zu motivieren sowie EU-konforme Kriterien aufzustellen. Daneben wünscht man sich eine Übersicht über Best-Case Ausschreibungen und entsprechende Kontaktmöglichkeiten bei Nachfragen. Sehr gerne wird die naBe-Plattform noch verstärkt Best-Case Ausschreibungen auf der naBe-Webseite bewerben. Einige finden sich bereits jetzt auf der Website z.B. zum nachhaltigen Einkauf von Strom. Gerne stellen wir auch Ihre Erfolge auf der Webseite vor. Wenden Sie sich hierzu einfach an office@nabe.gv.at mit Ihrer naBe-Erfolgsgeschichte.

 Durch die enge Zusammenarbeit mit der IÖB fördert die naBe-Plattform auch den angemerkten Abbau von Barrieren und die Öffnung des öffentlichen Markts für innovative und kleine Unternehmen. Als Jury-Mitglied mit besonderem Blick auf Nachhaltigkeits-Innovation fördern wir den Eintritt nachhaltiger Unternehmen auf dem Markt. Durch die KMU-Strategie der BBG werden auch kleinere und nachhaltige Unternehmen gefördert.

Konkrete Hilfestellungen z.B. durch Infoveranstaltungen wie die ECOVATION am 5. Mai 2022 in Salzburg oder den naBe-Fachtag im Herbst 2022 helfen dabei, den naBe-Aktionsplan in Ausschreibungen anzuwenden. Die naBe-Plattform ist Ihre Servicestelle für alle Fragen rund um eine nachhaltige Ausschreibung und vernetzt Sie hier auch gerne mit den entsprechenden Fachstellen. Zudem können die naBe-Kriterien direkt in Ihre Ausschreibungen übernommen werden. Im Jahr 2022 wird außerdem verstärkt auf Informationsaustausch gesetzt, um den seit Juli 2021 überarbeiteten naBe-Aktionsplan weiter zu verbreiten und für öffentliche Beschaffende leicht zugänglich zu machen.

Header- & Beitragsbild: ©Pixabay

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Green Public Procurement: Catalysing the Net-Zero Economy Bäume von untenPexels/Marcel Kodama UniversitätPexels / Pixabay Nachhaltig einkaufen an Österreichs Universitäten
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken