Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • EN
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen

Ressourcenschonende und regionale Genussvielfalt

Qualitativ hochwertige Lebensmittel  aus der Region, eine schrittweise Steigerung der Lebensmittel aus biologischer Erzeugung, die Sicherstellung hoher Tierwohlstandards und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zählen zu den Anforderungen der naBe-Kriterien.

Wesentliche Kriterien für die Beschaffung von Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen:

  • Schrittweise Erhöhung des Mindestanteils an biologisch erzeugten Lebensmitteln von 25 % im Jahr 2023 auf 55 % im Jahr 2030
  • Hohe Tierwohlstandards für die Beschaffung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
  • Tierische Produkte aus GVO-freier Fütterung
  • Fisch aus regionalen Gewässern oder nachhaltigen Aquakulturen
  • Kaffee und schwarzer Tee aus fairem Handel
  • Klimateller: Täglich mindestens ein vegetarisches oder veganes Hauptgericht, das saisonal und regional ist und mindestens eine biologische Hauptzutat enthält
  • Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Eier und Milch
  • Mehrwegsysteme für Verpackungen und Transportsysteme
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Die Details zu den naBe-Kriterien finden Sie unter Downloads.

TIPP
  • Einen einseitigen Überblick über die naBe-Lebensmittelkriterien finden Sie im Downloadbereich rechts unter Factsheet Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen.
  • Einen Überblick zu Beispielen, welche Gütesiegel und Logos den naBe-Lebensmittelkriterien entsprechen, zeigt Ihnen das Factsheet Gütesiegel & Logos.
  • Weitere Factsheets zu einem naBe-konformen Einkauf zu den Beispielen Rindfleisch, Schweinefleisch sowie Ei und Eiprodukten finden Sie hier.
  • Nutzen Sie den Saisonkalender des BML, um sich zu informieren, welches Obst und Gemüse in Österreich wann reif ist.
HINWEIS
  • Als Nachweis von nachhaltiger artspezifischer Aquakultur kann das ASC-Label verwendet werden.
  • Die Checkliste zur Lebensmittelabfallvermeidung von United Against Waste ergänzt die bestehende naBe-Checkliste (siehe Downloadbox) um zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung und stellt damit ein erweitertes und überarbeitetes neues Angebot zur freiwilligen Anwendung dar.

Forum "Österreich isst regional"

Das Forum „Österreich isst regional“ fungiert als Servicestelle und Plattform für die besondere Rolle der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung in der Lebensmittelbeschaffung


Mehr erfahren

DOWNLOADS

Spezifikationen Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen naBe-Kriterien

Factsheet Lebensmittel und Verpflegungsdienstleistungen

Factsheet Gütesiegel & Logos zu naBe-Lebensmittelkriterien

Broschüre „Los geht’s: Mehr Qualität auf unseren Tellern 

naBe-Checkliste Vermeidung Lebensmittelabfälle

Vorschau

Hier geht es zu unserer Sammlung an Good Practice Beispielen im Bereich der Lebensmittelbeschaffung.

Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken