Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Green Public Procurement: Catalysing the Net-Zero Economy

Ein White Paper des World Economic Forum und Mission Possible Partnership in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group.

Beschaffungsvorgänge von Verwaltungseinrichtungen weltweit sind verantwortlich für ca. 15% der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen. 70% dieser Emissionen kommen aus nur sechs Bereichen: Verteidigung und Sicherheit, Transport, Abfallwirtschaft, Bauwesen, Industrieprodukte und Versorgung, wobei die Scope 1 Emissionen beinahe ausschließlich aus dem Verbrennen von fossilen Energieträgern im Bereich öffentlicher Verkehr und Verteidigung stammen.

Eine Reduktion der Emissionen würde unter anderem einen Schub für grüne Wirtschaft erbringen, zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen sowie die sozialen Auswirkungen und Kosten für Kohlenstoff reduzieren.

Doch die Umstellung zu grüner öffentlicher Beschaffung würde die Ausgaben im Beschaffungswesen wahrscheinlich um 3 bis 6% erhöhen, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Auch würden die höheren Kosten mit anderen Staatsausgaben für u.a. Gesundheit oder Bildung konkurrieren, was den Umstieg ebenfalls erschwert.

Um diese Hindernisse zu überwinden, wurde mit dem White Paper „Green Public Procurement: Catalysing the Net-Zero Economy“ des World Economic Forum ein 10-Schritte Programm inkl. Beispiele zur Umsetzung veröffentlicht.

  • Schritt 1 und 2: Schaffung von Transparenz bei den Ausgangswerten und Zielen. Sammlung von Daten, Identifikation von „schwarzen Schafen“, Priorisierung von Bemühungen und Festlegung von Messgrößen und Zielen.
  • Schritt 3 und 4: Optimierung von Produkten im Hinblick auf die Vermeidung von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus. Entwicklung eines Fahrplans zur Emissionsminderung inkl. Berücksichtigung der Faktoren Kosten, Auswirkungen und Machbarkeit.
  • Schritt 5 und 6: Definition von verpflichtenden Produkt- und Lieferantenstandards. Erstellung von Beschaffungsstandards sowohl für interne als auch für externe Lieferanten und Bewertung und Priorisierung von Lieferanten hinsichtlich derer Fortschritte bei der Festlegung und Erreichung von Emissionszielen.
  • Schritt 7 und 8: Entwickelung eines breiten Ökosystems und Schaffung von Einkaufsgemeinschaften. Zusammenarbeit mit Industrieverbänden zur Förderung von Dekarbonisierung. Zusammenschluss mit Einkaufsverbänden zur Förderung kohlenstoffarmer Produktion.
  • Schritt 9 und 10: Umgestaltung der Beschaffungsorganisationen. Angleichung und Neuausrichtung von behördenübergreifenden Organisationen, Steuerungsmodellen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsprozessen.

Den vollständigen Bericht finden Sie unter „Weitere Infos„.

Header- & Beitragsbild: ©Pexels/Marcel Kodama

WEITERE INFOS

White Paper – GPP: Catalysing the Net-Zero Economy

World Economic Forum

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
naBe-Newsletter 02/2022: Das bringt das Jahr 2022: neue Events, neue Projekte,... Pixabay naBe-Umfrage 2021 – Ergebnisse
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken