Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Good Practice-Sammlung

Nachhaltige Beschaffung lebt durch Umsetzung. Viele Einrichtungen gehen mit gutem Beispiel voran. Ob nun in kleinen Beschaffungsprojekten, eine Umstellung auf eine nachhaltige Alternative oder eine langfristige Investition – die öffentliche Verwaltung zeigt es vor.

In der Sammlung von Beispielen sollen Interessierte einen Überblick über die praktische Umsetzung von nachhaltiger Beschaffung erhalten.

Wie wurde nachhaltige Beschaffung in Ihrer Organisation umgesetzt und was haben Sie daraus gelernt?

Durch das Teilen von Erfahrungswerten kann ein Beitrag zur nachhaltigen Beschaffung geleistet werden, indem potenzielle Hürden genommen werden. Wenn Sie ein Good Practice-Beispiel einer nachhaltigen Beschaffung einreichen möchten, können Sie das Formular zur Beschreibung Ihres Beschaffungsprozesses downloaden, es ausfüllen und an office@nabe.gv.at schicken. Wir sichten die Beispiele und bereiten sie für die Veröffentlichung auf unserer Website auf – redaktionelle Entscheidungen liegen dabei bei der naBe-Plattform in Rücksprache mit den Ansprechpersonen. Für Rückfragen steht Ihnen das naBe-Team unter office@nabe.gv.at gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Einreichung eines Good Practice-Beispiels!

Für die verschiedenen naBe-Beschaffungsgruppen stellen wir Good Practice-Beispiele vor, die als Inspiration für eigenen Beschaffungsprojekte herangezogen werden können. Diese finden Sie hier gesammelt in der Übersicht, sowie bei den entsprechenden naBe-Kriterien aufgelistet.

Good Practice-Beispiele:

  • Planung, Herstellung und Montage von Systemeinbauküchen für Dienststellen der Stadt Wien
  • Malerarbeiten im Klimaschutzministerium
  • Caritas&Du Bio-Röstkaffee – Für Mensch, Umwelt & Klima
  • Herstellung, Druck und Versand von Pässen und Ausweisen durch integrativen Betrieb
  • Stadtrad Innsbruck – soziale und ökologische Nachhaltigkeit
  • Beschaffung der Dienstbekleidung der Berufsfeuerwehren
  • Einsatz von biologisch abbaubaren Abfallsäcken in Vorarlberg
  • ASFINAG: Anschlussstelle Vomp
  • Tag des Sports 2023
  • Stadt Linz – Klimaschutz durch CO2-arme Transportwege
  • ASFINAG: Papier
  • ASFINAG: Möbel 
  • Land Tirol UZ 24 Druck- & Recyclingpapierprodukte
  • Stadt Linz – Klimaschutz durch CO2-arme Transportwege

Hier finden Sie einen Überblick über Good Practice Beispiele im Bereich der nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung.

Good Practice-Tools:

  • Good Practice-Beispiel: Das TCO CO2 der ÖBB

Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

naBe Kriterienrad

DOWNLOAD

Einreichformular naBe Good Practice

Headerbild: ©Pixabay

Beitragsbild: ©Unsplash/AbsolutVision

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice-Beispiel: Planung, Herstellung und Montage von Systemeinbauküchen... Good Practice-Beispiel: Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken