Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Druck- und Kopierleistungen 2023

Dieses Beispiel gehört zur Sammlung der Good Practice zur nachhaltigen Beschaffung. In den Beispielen werden Beschaffungsprojekte, die einen Bezug zum Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung vorweisen, vorgestellt. Bei Fragen zu den Projekten kontaktieren Sie bitte die angegebene Ansprechperson. Sie haben auch ein Good Practice der nachhaltigen Beschaffung? Dann melden Sie sich bitte unter office@nabe.gv.at.

Bitte stellen Sie Ihr Projekt kurz vor.

Die ASFINAG benötigt Druck- und Kopierleistungen an allen Standorten in Österreich. Die Bedarfe müssen rasch und zuverlässig erfüllt werden. Die gegenständliche Leistungen umfasst im Wesentlichen die Erbringung von Druck- und Kopierleistungen wie Planplot- und Formatkopierleistungen, Falt- und Sortierleistungen, Beklebungen, Bindungen, Kartonierungen, Brennen von CDs / DVDs, Laminierungen und scannen von Plänen, Erstellung von Foldern, Broschüren sowie unserer Mitarbeiterzeitung, inkl. deren Auslieferung.

Was ist der Bezug zu den naBe-Kriterien und wie setzen Sie diese um?

Als öffentliches Unternehmen möchte die ASFINAG hinsichtlich Nachhaltigkeit ihre Verantwortung wahrnehmen und sich am naBe-Aktionsplan orientieren. Sämtliche Druck- und Kopierpapiere müssen den naBe-Anforderungen (siehe www.nabe.gv.at) entsprechen. Der Auftragnehmer hatte daher nachzuweisen, dass er die in der Beilage „Druck- und Kopierpapiere naBe-Kernkriterien“ genannten „Spezifikationen für die Beschaffung von Kopierpapier und grafischem Papier“ einhält. Die entsprechenden Nachweise waren in der Beilage „Druck- und Kopierpapiere naBe-Kernkriterien“ anzuführen und beizulegen. Des Weiteren wird auf papiersparende Maßnahmen gesetzt.

Welche Ziele und welcher Mehrwert konnten dadurch erreicht werden?

Die Rahmenvereinbarung wurde vorerst für eine Dauer von zwei Jahren abgeschlossen. Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, die Rahmenvereinbarung um zwei Jahre zu verlängern. Die Ausschreibung hat gezeigt, dass öffentliche Auftraggeber eine Vorreiterrolle bei der Verwendung der naBe-Kriterien einnehmen können. Der Markt hat sehr positiv auf die Verwendung der naBe-Kriterien reagiert. Bei dieser Ausschreibung hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines Musterformulars (s. Downloads) den Bietern die Angebotserstellungserstellung erleichtert und sicherstellt, dass auch die Angebotsprüfung rasch, effizient und rechtssicher durchgeführt werden kann.

Weiterführende Links

  • Weitere Good Practice-Beispiele
  • naBe-Kriterien

Kontaktdaten

Asfinag (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft)

Austro Tower, Schnirchgasse 17 1030 Wien

Ansprechpartner

Nadine Hessenberger, Einkäuferin – Nadine.hessenberger@asfinag.at

Michaela Paulin, Einkäuferin – Michaela.paulin@asinnag.at

Downloads

  • Beilage_Druck- und Kopierpapiere_naBe-Kernkriterien_final

Headerbild: © unsplash / Annie Spratt

Beitrags- und Galeriebild: © teamgnesda

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice-Beispiel: Asfinag-Möbel Datenbanken
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken