Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Fachtag 2025
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Das Forum „Österreich isst regional“ veranstaltete in Kooperation mit dem Land Steiermark am 8. Oktober 2025 einen Fachtag in der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof.

Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Fachtag in der Steiermark

Lebensmittelkompetenz als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz – regional, gesund, nachhaltig

Mittwoch, 8. Oktober 2025 in der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof

Rund 130 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung in Graz, die vom Forum „Österreich isst regional“ in Kooperation mit dem Land Steiermark und der Initiative United Against Waste ausgerichtet wurde. Der Fachtag sprach insbesondere Küchenleitungen, Einkaufsverantwortliche sowie Stakeholder aus dem Bereich der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung an. Durch das Programm führte die Moderatorin Sandra Höbel von der Landentwicklung Steiermark.

Eröffnungsworte hielten die Landesrätin für Land- und Forstwirtschaft Simone Schmiedtbauer, Maria Leitner, stellvertretende Direktorin der LFS Grottenhof und Gerhard Zotter, Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH. Bundesminister Norbert Totschnig war mit einer Videogrußbotschaft vertreten.

Im Rahmen des Vormittagsprogramms hielt Sandra Holasek von der Medizinischen Universität Graz eine spannende Keynote zum Thema „Forschung und Förderung der Lebensmittelkompetenz: Chance und Auftrag für die Zukunft“. Weiters wurden mehrere Good Practice Beispiele aus der regionalen und nachhaltigen öffentlichen Lebensmittelbeschaffung in der Steiermark vorgestellt sowie das Bäuerliche Versorgungsnetzwerk Steiermark und auch die Bundesbeschaffung GmbH präsentiert. Abgerundet wurde der Vormittag mit einer kurzen Vorschau auf das Nachmittagsprogramm zum Themenbereich Vermeidung von Lebensmittelabfällen durch United Against Waste.

In den Programmpausen konnten die Besucherinnen und Besucher an Infoständen in direkten Austausch mit den ausstellenden Unternehmen und Organisationen treten. Folgende Einrichtungen waren mit einem Infostand vertreten:

  • Bäuerliches Versorgungsnetzwerk Steiermark
  • Biohofladen Grottenhof und Bio Ernte Steiermark
  • Bundesbeschaffung GmbH
  • Gesundheitsfonds Steiermark
  • Initiative „Gut zu Wissen“
  • Landentwicklung Steiermark
  • Landwirtschaftliche Fachschulen Steiermark
  • Styria Vitalis
  • United Against Waste

Das Nachmittagsprogramm legte den Schwerpunkt auf das Thema Lebensmittelabfallvermeidung im Rahmen des Großküchen-Gipfels des Landes Steiermark. Hier wurde, unterlegt durch Erfolgsbeispiele aus der Praxis die Zielsetzung verfolgt, die Möglichkeiten der Kostenersparnis im Zusammenhang mit einer Reduktion des Lebensmittelabfalls in Betrieben darzustellen. Die rund hundert Teilnehmenden am Großküchen-Gipfel, der durch United Against Waste organisiert wurde, konnten hier wertvolle Informationen und Tipps für die Umsetzung in ihren Großküchen mitnehmen. Als Höhepunkt und Abschluss des Großküchen-Gipfels wurden erfolgreiche Großküchen für ihre Leistungen in der Einsparung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen ausgezeichnet.

Im parallel angebotenen zweiten Programmpunkt des Nachmittags konnten rund 30 Teilnehmende den schuleigenen „Steireracker“ besichtigen. Auf diesem wird der durchschnittliche Verbrauch an landwirtschaftlichen Ressourcen einer Person auf 2.000 m² Boden angebaut und somit den Besucherinnen und Besuchern ein guter Eindruck anschaulich dazu vermittelt. Anschließend wurden unter dem Titel „Regional leben – regional essen: Vom Steireracker in den Bioladen“ diverse Aspekte (unter anderem die Steirische Ernährungspyramide und der Steirische Gesunde Teller) entlang der Wertschöpfungskette in der regionalen und biologischen Landwirtschaft im Rahmen eines Workshops diskutiert.

In den Schlussworten der Veranstaltung fassten Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Sandra Holasek von der Medizinischen Universität Graz und Franz Tragner von der Initiative United Against Waste ihre Eindrücke und Erkenntnisse des erfolgreichen und konstruktiven Tages zusammen.

Die Veranstaltung wurde nach den Kriterien von Green Events Steiermark ausgerichtet.

ZurückWeiter
Am Gruppenbild zu sehen sind (von links nach rechts): Sandra Holasek, Margot Plutzar, Kerstin Thür, Sabine Schneeberger, Sandra Höbel, Simone Schmiedtbauer, Anita Mogg, Barbara Ernst-Schnitzer, Andrea Ebner-Pladerer und Maria Leitner © Land Steiermark/Binder

Download:

Gesamtpräsentation

Präsentation Großküchen Gipfel

Headerbild: Mario Gimpel; Bilder aus der Fotogalerie: Land Steiermark/Rober Binder

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Webinar zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung... Rückblick: Vergabeforum 2025
Nach oben scrollen
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern