Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Das Forum „Österreich isst regional“ veranstaltete in Kooperation mit dem Land Oberösterreich am 23. Oktober 2024 einen Fachtag im Agrarbildungszentrum Salzkammergut.

Nachlese: Forum „Österreich isst regional“, Fachtag in Oberösterreich

„Natürliche Superhelden: Regionales Superfood und nachhaltiger Genuss in der Gemeinschaftsverpflegung“

Mittwoch, 23. Oktober 2024 im Agrarbildungszentrum Salzkammergut

Das Forum „Österreich isst regional“ veranstaltete in Kooperation mit dem Land Oberösterreich am 23. Oktober 2024 den Fachtag „Natürliche Superhelden: Regionale Superfoods und nachhaltiger Genuss in der Gemeinschaftsverpflegung“ im Agrarbildungszentrum Salzkammergut. An der Veranstaltung nahmen rund 130 Wirtschafts-, Küchenleitungen und Einkaufsverantwortliche aus Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung sowie regionale Produzentinnen und Produzenten, Stakeholder aus dem öffentlichen Bereich und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung teil.

Die Gesamtpräsentation finden Sie hier zum Download.

Oberösterreichs Landtagsabgeordnete Regina Aspalter eröffnete gemeinsam mit Gerhard Zotter, Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH, und Renate Schuchter, Vertreterin des Agrarbildungszentrums Salzkammergut, die Veranstaltung. Bundesminister Norbert Totschnig und Landeshauptmann Thomas Stelzer richteten per Videobotschaft ihre Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Den Auftakt am Vormittag bildete die Vorstellung der Aktivitäten des Forums „Österreich isst regional“ und die Präsentation des naBe-Aktionsplans. Darauf folgte die Präsentation des oberösterreichischen Projekts „RegioLem“.

In einer inspirierenden Keynote beleuchtete Petra Rust von der Universität Wien die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile von regionalen Superfoods wie Leinsamen, Heidelbeeren, Holunder, Schlehen und Sanddorn und zeigte das Potenzial einer ausgewogenen und klimafreundlichen Ernährung auf.

Im weiteren Verlauf stellten drei Bildungseinrichtungen aus Oberösterreich ihre Projekte und Konzepte vor, die darauf abzielen, regionale und nachhaltige Lebensmittel verstärkt in ihren Küchen einzusetzen.

Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden in einem von drei parallel stattfindenden Workshops austauschen. Die Themen „Nachhaltige Beschaffung als Treiber für Ernährungssysteme“, „Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Großküchen“ und „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ boten die Möglichkeit, Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen in kleineren Gruppen zu diskutieren.

Im Anschluss präsentierten sich vier weitere Praxisbeispiele, darunter sowohl private als auch öffentliche Betriebskantinen. Diese demonstrierten die Umsetzung einer regionalen und nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung in ihren Küchen.

Die Veranstaltung wurde mit einem Resümee und Schlussworten von Vertreterinnen und Vertretern des Landwirtschaftsministeriums, der Bundesbeschaffung GmbH sowie dem Land Oberösterreich abgerundet.

Die Veranstaltung, die nach den Green Event Kriterien Oberösterreichs ausgerichtet wurde, bot darüber hinaus Raum für zahlreiche Infostände regionaler Produzenten und Initiativen, die weitere Anregungen für regionale und nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten und Kooperationspotenziale lieferten.

Der Fachtag war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke in die nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung. Wir danken allen Teilnehmenden und Vortragenden für ihre Beiträge und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen!

ZurückWeiter
Am Gruppenbild zu sehen sind (von links nach rechts): Hannes Pöcklhofer, Renate Schuchter, Elmar Ritzinger, Regina Aspalter, Andrea Stossfellner, Andrea Ebner-Pladerer, Petra Rust, Christoph Schragl, Gerhard Zotter.
© Land OÖ

Headerbild: Sonja Briller. Bilder aus der Fotogalerie: Bild 1: Land OÖ, Bilder 2, 5, 6, 7: ABZ Salzkammergut.

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Factsheets zum naBe-konformen Einkauf von Rindfleisch, Schweinefleisch und ... Nachlese: naBe-Fachtag 2024
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken