Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

EURD

Obwohl die EUDR den öffentlichen Auftraggebern keine unmittelbaren Pflichten im Zusammenhang mit der öffentlichen Auftragsvergabe auferlegt, ist es dennoch von Relevanz für Auftraggeber, dass die Einhaltung der geltenden Pflichten im Rahmen eines Vergabeverfahrens in Bezug auf von der EUDR erfasste Rohstoffe oder Produkte bestätigt wird. Erfahren Sie mehr.

Die EUDR stellt Anforderungen an Marktteilnehmer, die Holz, Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalmen, Kautschuk und Soja sowie daraus hergestellte Erzeugnisse ab dem 30.12.2024 bzw. für Kleinst- und Kleinunternehmen ab dem 30.06.2025 in der EU in Verkehr bringen.  Die Marktteilnehmer müssen nachweisen, dass sie mit der gebührenden Sorgfalt sichergestellt haben, dass die Produkte nicht aus Entwaldung[1] stammen und im Einklang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften des Produktionslandes hergestellt wurden[2].

Obwohl die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) keine direkten Verpflichtungen für öffentliche Auftraggeber im Zusammenhang mit der öffentlichen Auftragsvergabe festlegt, kann es für Auftraggeber von Bedeutung sein, sich die Einhaltung der geltenden Verpflichtungen im Rahmen eines Vergabeverfahrens bestätigen zu lassen, wenn Rohstoffe oder Erzeugnisse betroffen sind, die unter die EUDR fallen. Gemäß Artikel 18 Absatz 2 der Richtlinie 2014/24/EU müssen die Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der geltenden ökologischen und sozialen Verpflichtungen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge zu gewährleisten. In jedem Mitgliedstaat wurde im Rahmen der EUDR eine nationale zuständige Behörde benannt; eine Liste dieser Behörden kann hier eingesehen werden. Informationen über die Einhaltung der EUDR können bei der zuständigen nationalen Behörde angefordert werden.

Für die Zwecke eines Vergabeverfahrens können die Vergabebehörden eine Kopie bzw. einen Link zu den Informationen über die Erfüllung der Sorgfaltspflicht in der Lieferkette der Rohstoffe und Erzeugnisse, die unter die EUDR fallen, verlangen. Dies gilt ab dem Zeitpunkt, ab dem die Sorgfaltspflicht zu erfüllen ist.

In Bezug auf Zertifizierungen durch Dritte heißt es in Erwägungsgrund 52 der EUDR: „Um gute Praktiken anzuerkennen, könnten Zertifizierungen oder andere von Dritten überprüfte Systeme im Rahmen des Risikobewertungsverfahrens eingesetzt werden. Sie sollten jedoch nicht die Verantwortung des Betreibers hinsichtlich der Sorgfaltspflicht ersetzen.“

Weitere Informationen über die EUDR finden Sie hier.

naBe-Bezug: Die in der VO (EU) 2023/1115 berücksichtigten Rohstoffe und Erzeugnisse betreffen zahlreiche Produktgruppen, für die der naBe-Aktionsplan naBe-Kriterien vorgibt, etwa Reinigungsmittel, Lebensmittel, Möbel und Hochbau. Auf die naBe-Kriterien selbst hat die VO (EU) keinen Einfluss. Ihre Anforderungen sind Teil der gesetzlichen Mindestanforderungen, die naBe-Kriterien stellen aber über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus geltende Anforderungen dar.

[1] Begriffserklärung s. Art 2. Z3 EUDR

[2] Begriffserklärung s. Art 2. Z13 EUDR

Weiterführende Links

  • Verordnungstext: Verordnung – 2023/1115 – EN – EUR-Lex (europa.eu)

Weiterführende Links

  • Weitere Artikel zum EU-Recht Aktuelle Verordnungen und Richtlinien der Europäischen Union – naBe
  • Verweis auf Heid und Partner Nachhaltiges Österreich Archive – Heid und Partner Rechtsanwälte (heid-partner.at)

Header- & Beitragsbild: © Pexels

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Anmeldung Webinar zur öffentlichen Auftragsvergabe von Lebensmitteln in der... Regionale und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung in den Bundesländern
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken