Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Kreislaufwirtschaftswebinar

Die naBe-Plattform und das Ressourcen Forum Austria haben am 13. März ein Webinar mit dem Titel „Kreislaufwirtschaft in der nachhaltigen Beschaffungspraxis. Wie Sie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling in die Gemeinde bringen“ angeboten. Angesprochen wurden insbesondere Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie operativ und strategisch Beschaffende.

Hier geht’s zur Aufzeichnung.

Programm

14:00 Begrüßung und Einleitung​

Bernhard Haubenberger, Fachreferent, Österreichischer Gemeindebund​
Gerhard Weiner, Leiter der Plattform nachhaltige Beschaffung (naBe) ​

14:10 Gemeinden und die Kreislaufwirtschaft. Eine Einführung ​

Andreas Van-Hametner, Geschäftsführer Ressourcen Forum Austria ​

14:20 Kreislaufwirtschaft als neue Vergabekultur ​

Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner bei Heid & Partner 

14:45 Kreislaufwirtschafts-Beispiele aus der nachhaltigen Beschaffungspraxis ​

aus den Produktgruppen IT, Textilien und Möbel sowie weitere Beispiele vorgestellt durch den naBe-Aktionsplan​

  • Stephan Izay, Nachhaltiger Beschaffer ÖBB​
  • Margit Krobath, Geschäftsführerin der Ökoregion Kaindorf ​
  • Bodo Brinkmann, IT-Systembetreuer für Schulen in Wien und Schwechat​
  • Christian Mesterhazi, KEM-Manager KEM-KLAR! Ebreichsdorf ​
  • Laura Bauer, naBe-Plattform ​

15:45 Diskussion​

16:00 Ende der Veranstaltung​

​

Ressourcen und Links

Kreislaufwirtschafts-Strategie

  • Kreislaufwirtschafts-Strategie (bmk.gv.at)

Sachgüterübertragungs-VO

  • Rundschreiben 9/2013 – Beilage: BMF: GZ. BMF-060211/0002-V/3-HV/2013 ; BGBl. II Nr.26/2011 v. 28.01.2011 (bmbwf.gv.at)

Ressourcen Check für Kreislaufwirtschaft in der Gemeinde

  • www.ressourcenforum.at/gemeindecheck

naBe-Fachtag: PROCURE TO CIRCULATE – ein Nachmittag im Zeichen der kreislauffähigen Beschaffung

  • Nachlese – das war der naBe-Fachtag 2022 – naBe

Videoserie „NACHHALTIGES ÖSTERREICH“ Heid und Partner Rechtsanwälte

  • Nachhaltiges Österreich Archive – Heid und Partner Rechtsanwälte (heid-partner.at)

Projektbeispiele

  • mei Erd – Humusprodukte aus regionaler Grünschnittsammlung (mei-erd.at)
  • Öko Beschaffungs Service (oebs-shop.at)
  • Marktplatz von Kommunalnet – E-Government

Fokus refurbed-IT

  • Fünf erste Schritte für die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten – naBe
  • Anbieter
    • Günstige gebrauchte Computer & Laptops in Salzburg – PC-OK Shop Salzburg
    • IT Remarketing – Compuritas
    • AfB social & green IT – AFB Österreich (afb-group.at)

Events

  • Hybridevent am 20. März Hybrid-Konferenz: Beschaffung Neu Denken – naBe
  • Ecovation am 16./17. April  ECOVATION 2024 | IÖB (ioeb.at)

Präsentationen

  • Gemeinden und die Kreislaufwirtschaft. Eine Einführung – Andreas Van-Hametner
  • Kreislaufwirtschaft als neue Vergabekultur, Hofbauer

  • Beispiele aus der nachhaltigen Beschaffungspraxis, verschiedene Vortragende

Weiterführende Links

  • naBe – Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
  • Home – Ressourcen Forum Austria
  • Zur Aufzeichnung des Webinars 

Header und Beitragsbild: © Pixabay

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Hybrid-Konferenz: Beschaffung Neu Denken Nachlese: Hybrid-Konferenz: Beschaffung Neu Denken
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken