Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Die naBe-Plattform wächst weiter

Nikolaus Summer verstärkt seit November 2023 als Projektmanager das naBe-Team. Er legt seinen Fokus künftig auf die Begleitung und Beratung von Auftraggeberinnen und Auftraggebern in Bundesstellen und unterstützt bei der Weiterentwicklung und Implementierung des naBe-Monitorings.

Nikolaus Summer sammelte zuletzt im Rahmen des Großprojekts Seestadt Aspern sowie im Prozess Smart City Wien viele Jahre lang Erfahrungen in der innovativen und nachhaltigen Stadtentwicklung – stets an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Privatwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Nachhaltiges Bauen, Mobilität, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft bildeten – eingerahmt von den Megatrends Digitalisierung und Urbanisierung – dabei zentrale Inhalte seiner Arbeit. Auf Basis seiner Qualifikationen in den Bereichen Geschichts- und Politikwissenschaften, Kommunikation und Marketing, Innovations- und Umweltmanagement sowie im Controlling möchte er mit einem ganzheitlichen Blick auf die anstehenden Aufgaben einen wertigen Beitrag zu einem nachhaltigen Beschaffungswesen leisten und sämtliche Anspruchsgruppen bestmöglich servicieren.

WAS IST DAS WICHTIGSTE, DAS SIE VON IHREM BISHERIGEN BERUFLICHEN WERDEGANG FÜR IHRE TÄTIGKEIT BEI DER NABE-PLATTFORM MITNEHMEN?

Nikolaus Summer: Das Beraten, Koordinieren und Servicieren vieler mitunter sehr diverser Anspruchsgruppen gehört seit Langem zu meinem beruflichen Alltag. Dadurch habe ich ein grundlegendes Verständnis für die nicht immer gleichen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Ziele derjenigen Akteurinnen und Akteure entwickelt, die im Rahmen von komplexen Programmen zusammenarbeiten. Auch hier auf der naBe-Plattform treffen teils sehr heterogene Organisationen mit jeweils eigenen Arbeitsweisen und -kulturen aufeinander. Aus meiner Sicht ist es unsere Aufgabe, die feinen Unterschiede zu verstehen und im Idealfall zu übersetzen. So können wir unsere Partnerinnen und Partner im Zuge dieses langen Veränderungsprozesses sinnvoll begleiten und unterstützen.

WORAUF FREUEN SIE SICH BEI IHREN ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN?

Nikolaus Summer: Hier kann ich mit Blick auf meine neunjährige Tochter die Chance nutzen, einen kleinen, aber hoffentlich wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel zu leisten. Letzter ist zwar in aller Munde, in vielen Bereichen noch nicht so weit gediehen wie wir es uns wünschen würden. Die öffentliche Beschaffung ist hier angesichts ihres ökonomischen Gesamtvolumens ein toller Hebel, den wir gemeinsam nutzen müssen, um gesellschaftspolitische Ziele voranzubringen. Ich freue mich aber am allermeisten darauf, gemeinsam mit einem engagierten, bunten Team und mit unseren Partnern konkrete Fortschritte zu erzielen; sprich das Verwirklichen des naBe-Aktionsplans so weit wie möglich zu begünstigen.

Headerbild: © Pexels / Mabel Amber

Beitragsbild: © Anja Grundböck

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Verstärkung fürs naBe-Team naBe-Newsletter Bildrechte 03/2024
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken