Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Die naBe-Plattform wächst weiter

Johanna Swienty verstärkt seit November 2023 als Teamassistentin der naBe-Plattform die Bereiche digitale Kommunikation und Marketing. Zusätzlich unterstützt sie das Team auch bei der Umsetzung von diversen Veranstaltungen. 

Johanna Swienty studiert derzeit im letzten Jahr des Bachelorstudiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur. Im Rahmen des Studiums hat sie nicht nur ein tiefes Verständnis für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, sondern auch die Fähigkeit erworben, für diese Thematiken praktische Anwendungen und Lösungen zu entwickeln. Nachhaltigkeitsthemen und Umweltschutz waren schon immer sehr zentrale Punkte in ihrem Leben, weshalb sie sich neben dem Studium freiwillig engagiert, um Menschen über Nachhaltigkeit und die Klimaziele aufzuklären. Außerdem konnte sie im Rahmen eines Praktikums im Marketing- und Bildungsteam des Jane Goodall Institut-Austria, Erfahrungen im Umgang mit Umweltschutzorganisationen und Stakeholdern aus unterschiedlichen Bereichen sammeln und so einen vertiefenden Zugang zu Umweltthematiken gewinnen.

WAS IST DAS WICHTIGSTE, DAS SIE VON IHREM BISHERIGEN BERUFLICHEN WERDEGANG FÜR IHRE TÄTIGKEIT BEI DER NABE-PLATTFORM MITNEHMEN?

Johanna Swienty: Mein Aufgabenbereich bei der naBe-Plattform liegt im Bereich der digitalen Kommunikation. Dies gibt mir die Möglichkeit mein detailliertes Wissen Umweltthemen und Ressourcenmanagement betreffend, klar und strukturiert übermitteln zu können. Auch meine Erfahrung im Marketing- und Bildungsbereich trägt dazu bei, Aufklärung und nachhaltige Veränderung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft voranzutreiben und die Kriterien des naBe-Aktionsplans zu übermitteln.

WORAUF FREUEN SIE SICH BEI IHREN ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN?

Johanna Swienty: Ich freue mich auf die Möglichkeit die beiden persönlichen Interessensgebiete Umweltschutz und digitale Kommunikation in meiner Arbeit bei der naBe-Plattform kombinieren zu können und zusätzlich mehr Einblick in den Prozess der nachhaltigen Beschaffung zu bekommen. Außerdem bin ich gespannt mein derzeit hauptsächlich theoretisches Wissen, Nachhaltigkeit und nachhaltige Beschaffung betreffend, praktisch anzuwenden und in einem engagierten Team, Veränderung in diesen Gebieten voranzutreiben sowie gemeinsam auf die Ziele des naBe-Aktionsplans hinzuarbeiten.

Headerbild: © Pexels / Mabel Amber

Beitragsbild: © Anja Grundböck

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Good Practice-Beispiel: Stadt Linz – Klimaschutz durch CO2-arme Trans... Willkommen im naBe-Team!
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken