Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Vorstellung neuer Mitarbeiter Markus Giesen

Die naBe-Plattform wächst weiter

Markus Giesen verstärkt seit April 2024 als Junior-Projektmanager die naBe-Plattform im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Er wird in seiner Position die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der aktuellen Vorgaben verantworten, das ESG-Team operativ koordinieren und sich auch in den Kernprozess der BBG mit Fokus auf sozial verantwortliche Beschaffung einbringen. Wir heißen ihn herzlich im Team willkommen! 

Markus Giesen schloss sein Bachelorlehramtsstudium Biologie & Umweltkunde sowie Geographie & Wirtschaftskunde im Jahr 2019 ab. Während seiner Studienzeit arbeitete er im ESG-Management der Raiffeisenbank International. Dort sammelte Markus erste Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem börsennotierten, international operierendem Unternehmen. Um das erworbene Wissen über Nachhaltigkeit und Umweltmanagement auch theoretisch zu vertiefen, begann er im Oktober 2019 mit dem Masterstudiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems. Diesen beendete Markus Giesen erfolgreich im Jahr 2022. Sein weiterer beruflicher Weg führte ihn zu Deloitte, wo er selbstständig Audits in den Bereichen Verpackungen und Abfall durchführte. Anschließend war er bei der Gewista-Gruppe für den Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mitverantwortlich.
Seit April 2024 unterstützt Markus Giesen das Team der naBe-Plattform.

WAS IST DAS WICHTIGSTE, DAS SIE VON IHREM BISHERIGEN BERUFLICHEN WERDEGANG FÜR IHRE TÄTIGKEIT BEI DER NABE-PLATTFORM MITNEHMEN?

Markus Giesen: Durch meine vorherigen beruflichen Stationen konnte ich in einigen Unternehmen den Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit kennenlernen. Vor allem meine Erfahrungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten haben mir gezeigt, wie wichtig eine gesamtheitliche Betrachtung eines Unternehmens selbst, aber auch der Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt sind. Zusätzlich konnte ich meine Kenntnisse in diversen Microsoft Office-Anwendungen ausbauen und neue Fertigkeiten erwerben. Dies möchte ich nutzen, um mich proaktiv in die Prozesse der naBe-Plattform einzubringen.

WORAUF FREUEN SIE SICH BEI IHREN ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN?

Markus Giesen: Der Bereich der Beschaffung ist für mich etwas Neues und ein Themenfeld mit dem ich mich noch sehr wenig beschäftigt habe. Lieferketten geraten, nicht zuletzt durch den steigenden regulatorischen Druck von Seiten der Europäischen Union, immer mehr in den Fokus. Ich bin gespannt, mit welchen Herausforderungen die naBe-Plattform und die Bundesbeschaffung (BBG) hier konfrontiert sind und welche Antworten man finden kann. Hierbei möchte ich einen aktiven Beitrag zum Finden von Lösungen leisten. Zusätzlich freue ich mich darauf, das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der BBG weiter voranzubringen.

Headerbild: © Pexels / Mabel Amber

Beitragsbild: © Wilke

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
IFAT 2024 – die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Ro... Good Practice-Beispiel: Einsatz von biologisch abbaubaren Abfallsäcken in ...
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken