Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Zusammenfassung

Unser neues Teammitglied Hanspeter Wirth stellt sich und seinen Bereich kurz vor

Verstärkung fürs naBe-Team

Wir freuen uns, Ihnen Hanspeter Wirth als neuen Projektmanager bei der naBe-Plattform im Bereich „naBe-strategische Partnerschaften“ vorzustellen. Seit März 2025 verstärkt er unser Team und wird den Aufbau und die Pflege des Partnernetzwerkes verantworten. In seiner Position wird er eng mit Ländern, Städten, Gemeinden und ausgelagerten Unternehmen zusammenarbeiten, um Angebote und Services für Partnerunternehmen zu entwickeln. Wir heißen ihn herzlich willkommen im Team!

Hanspeter Wirth bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Projektleiter des Nachhaltigkeitspreises TRIGOS mit. Dort hat er nachhaltige Einreicher-Projekte begleitet und beurteilt, Stakeholdermanagement betrieben, die Kriterien für verantwortliches Wirtschaften weiterentwickelt und die jährliche Award-Verleihung organisiert. Davor war er als Nachhaltigkeitsmanager bei MAM-Babyartikel tätig, leitete das Umweltteam und war für den Nachhaltigkeitsbericht 2015/16 mitverantwortlich. Eine über 12-jährige Vertriebserfahrung von komplexen Finanzprodukten in zwei österreichischen Banken mit Schwerpunkt Immobilienfinanzierung ergänzt sein Portfolio und bildet das nötige Rüstzeug für die Betreuung unserer heterogenen neuen Anspruchsgruppen.

WAS IST DAS WICHTIGSTE, DAS SIE VON IHREM BISHERIGEN BERUFLICHEN WERDEGANG FÜR IHRE TÄTIGKEIT BEI DER NABE-PLATTFORM MITNEHMEN?

Hanspeter Wirth: Ganz klar: die Überzeugung, dass echte Veränderung nur gemeinsam gelingt – und das Wissen, wie man die richtigen Menschen an einen Tisch bringt, damit genau das passiert.

Nach über einem Jahrzehnt in den Bereichen CSR, Umweltmanagement und Projektentwicklung weiß ich, wie man Nachhaltigkeit nicht nur plant, sondern tatsächlich umsetzt – und zwar so, dass alle Beteiligten mitgenommen werden. Besonders geprägt hat mich dabei meine Zeit bei Österreichs führendem Verein für nachhaltiges Wirtschaften. Dort war es tägliches Geschäft, mit sehr unterschiedlichen Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an einem Strang zu ziehen – und das mit viel Gespür für die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse.

Was ich mitbringe, ist nicht nur Erfahrung, sondern ein echtes Verständnis für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Mein Ziel bei der naBe-Plattform ist es, strategische Partnerschaften nicht nur zu koordinieren, sondern Impulse zu setzen, Ideen zu verbinden und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu gestalten, die Wirkung zeigen.

WORAUF FREUEN SIE SICH BEI IHREN ZUKÜNFTIGEN TÄTIGKEITEN?

Hanspeter Wirth: Mein wichtigster Beweggrund, mich nachhaltig zu engagieren, sind meine zwei kleinen Kinder. Ich möchte mit meinen beruflichen, aber auch privaten Tätigkeitsfeldern einen (kleinen) Beitrag zu einem gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer „enkeltauglichen“ Welt leisten. Besonders reizvoll finde ich dabei die Möglichkeit, neue Formate und Strukturen zu entwickeln, um die Relevanz von nachhaltiger öffentlicher Beschaffung als zentralen Hebel für Klimaschutz und soziale Verantwortung noch stärker zu verankern. Und ich freue mich auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit einem großartigen, intrinsisch motivierten Team. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, innovative und nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.

Headerbild: ©Unsplash

Beitragsbild: © Wilke

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
naBe-Newsletter Abmeldung Bestätigung Nachbericht: 23. Textilsymposium der armasuisse
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken