Hoher Kontrast Weiter zum Inhalt Weiter zum Footer Weiter zu Kontakt Sitemap
    High Contrast Skip to content Skip to footer skip to contact Sitemap
naBe
  • Aktionsplan
    • Icon Warum nachhaltige Beschaffung
      Nachhaltige Beschaffung
    • Icon Vergaberecht
      Vergaberecht
    • Governance
    • Icon naBe Aktionsplan
      Umsetzung
    • Netzwerk
      Soziale Vergabe
  • Kriterien
    • Icon Hochbau
      Hochbau
    • Icon Tiefbau
      Tiefbau
    • Icon Elektrogeräte
      Elektrogeräte
    • Icon Lampen
      Lampen
    • Icon Strom
      Strom
    • Icon IT-Geräte
      IT-Geräte
    • Icon Garten
      Garten
    • Icon Events
      Events
    • Icon Fahrzeuge
      Fahrzeuge
    • Icon Büro
      Büro
    • Icon Papier
      Papier
    • Icon Hygiene
      Hygiene
    • Icon Textilien
      Textilien
    • Icon Möbel
      Möbel
    • Icon Lebensmittel
      Lebensmittel
    • Icon Reinigung
      Reinigung
  • Services
    • In ersten Schritten zu nachhaltiger Beschaffung
      Erste Schritte…
    • Icon Events
      Good Practice
    • Icon Download
      Downloadbereich
    • Icon Newsletter
      Newsletter
    • Icon e-Shop
      Der e-Shop der BBG
  • Plattform
    • Icon Team
      Team & Kontakt
    • Forum „Österreich isst regional“
    • Icon Aktuelles
      Aktuelles & Veranstaltungen
    • Icon Presse
      Presse
    • Partnerschaften
  • Menü Menü
  • highconstrastHoher Kontrast

Strategische Partnerschaft zu naBe zwischen dem BMK und der Stadt Villach

Am 15. Mai 2023 kam eine hochrangige Delegation der Stadt Villach zur Urkundenzeichnung ins Klimaschutzministerium (BMK). Bürgermeister Günther Albel hat – im Beisein der Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig sowie des Magistratsdirektors Christoph Herzeg – gemeinsam mit dem Leiter der Sektion „Umwelt und Kreislaufwirtschaft“ Christian Holzer die naBe-strategische-Partnerschaft besiegelt.

Damit wird Villach die 2. Partnerstadt des naBe-Aktionsplans und ist bestrebt Nachhaltigkeit in allen Beschaffungsprozessen zu implementieren. Besonders hervor heben sich bereits die nachhaltigen Leistungen im Bauwesen, welches bekanntlich ein enormes Potential zur Treibhausgasreduktion birgt.

Aus der Presseaussendung der Stadt Villach:

Der Österreichische Aktionsplan zur nachhaltigen Beschaffung (naBe-Aktionsplan) gibt öffentlichen Auftraggeberinnen und Auftraggebern ein effizientes Instrument zur Umsetzung der nachhaltigen Beschaffung. Die Stadt Villach ist bestrebt, Nachhaltigkeit in allen Beschaffungsprozessen einzusetzen und auf besonders zertifizierte Produkte zurückzugreifen. Sie nimmt damit eine Vorreiterrolle ein und wird so zu einem guten Vorbild für ein zukunftsfähiges Einkaufs- und Konsumverhalten.

Am 15. Mai 2023 fand die Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Klimaschutzministerium, vertreten durch den Leiter der Sektion „Umwelt und Kreislaufwirtschaft“ DI Christian Holzer und der Stadt Villach, vertreten durch Bürgermeister Günther Albel im Festsaal des Klimaschutzministeriums statt.

 „Wir bekennen uns zum Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen und sind stolz, vom Klimaschutzministerium für diese Vereinbarung, die gleichzeitig eine Auszeichnung für bisherige Schritte ist, vorgeschlagen worden zu sein“,

sagt Bürgermeister Günther Albel.

 „Besonders beeindruckt haben mich die herausragenden Leistungen im Bauwesen der Stadt Villach. Hier ist man bereits jetzt nahezu naBe-konform in Neubau und Sanierung unterwegs. Dies ist umso erfreulicher, da der Bau- und Immobiliensektor ein enormes Potential zur Treibhausgasreduktion birgt,“

zeigt sich Sektionschef Christian Holzer von den Ambitionen äußerst angetan.

Bei der Umsetzung des naBe-Aktionsplans stehen dem Team von Bürgermeister Albel auch die vom BMK finanzierte naBe-Servicestelle in der BBG unter Leitung von Dr. Gerhard Weiner, die im BMK zuständige naBe-Koordinatorin Mag.a Karin Hiller und der für nachhaltige Bauagenden zuständige DI Christian Öhler zur Seite.

Innovationsbereitschaft der Stadt Villach

Auch die Innovationsbereitschaft Villachs fiel in Wien auf. Gemeinsam mit der Servicestelle für „Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung“ (IÖB) wurden neue Beschaffungsvorgänge und Innovationen unter anderem mit Unterstützung der Förderung „IÖB-Toolbox“ umgesetzt. Die IÖB ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und dem BMK in Kooperation mit der BBG. (…) Der Gemeinderat der Stadt Villach stimmte vollinhaltlich dafür, Nachhaltigkeit und Innovation umzusetzen und beschloss beide Vereinbarungen einstimmig.

ZurückWeiter

Weiterführender Link

  • Presseaussendung Stadt Villach

Galeriebilder & Beitragsbild: ©Viktoria Miess/BMK

Headerbild: ©Pexels

Diesen Artikel teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf LinkedIn

Beitrags-Navigation

voriger Beitrag
Nächster Beitrag
Footer

naBe-Plattform

Lassallestraße 9b
(Eingang Radingerstraße 2a)
A-1020 Wien
+43 1 245 70 815
office@nabe.gv.at

Newsletter

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und die neusten Entwicklungen zum Thema nachhaltige Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung.

Zur anmeldung
WACA_Badge_Silver_RGB

Umsetzung durch

BBG-Logo

Finanzierung durch

  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • ©naBe 2020
Forum „Österreich isst regional“: Impulstag Burgenland Impulstag Burgenland 2023 Pexels/Anete Lusina naBe-Webinar: Einsatz von Recycling-Asphalt – Nachlese
Nach oben scrollen
Regionale Logistik
  • Analyse notwendiger Strukturen für die Direktvermarktung an öffentliche Einrichtungen
  • Unterstützung von bäuerlichen Versorgungszentren
    • Kriterien-Entwicklung für regionale Vergaben
    • Einbindung ins Dynamische Beschaffungssystem
    • Netzwerkaufbau zum Austausch mit anderen Institutionen
  • Wissensaustausch: Fachgruppe Lebensmittel-Logistik mit Spediteuren und LM-Großhändlern
Qualitäts- und Herkunfskennzeichnung
  • Zielsetzung: Entwicklung von Vorschlägen für lebensmittelspezifische Ausschreibungskriterien zur Implementierung regionaler Qualitätsstandards
    • Nutzung von bereits etablierten Qualitätssicherungssystemen
    • Erreichen eines gemeinsamen Verständnisses von „Qualität“ und „Herkunft“
  • Output: Ergebnisbericht „Ausschreibungskriterien für regionale, qualitätsgesicherte Lebensmittel“
Gesetzliche Möglichkeiten
  • Nutzung des Handlungsspielraums innerhalb des BVergG 2018
  • Mittelfristige Evaluierung der Berücksichtigung öko-sozialer Kriterien im Rahmen politischer Zielsetzungen
  • Privatrechtliche Vertragsgestaltung
Digtiale Portale
  • Notwendigkeiten und Herausforderungen bei der Ausgestaltung digitaler Systeme für Vergaben
  • Zielsetzung: Definition einheitlicher Standards für Institutionen der öffentlichen Hand für die Abwicklung von Lebensmittel-Beschaffungen
Regionale Menüplanung & Abfallvermeidung
  • Operative Umsetzung des politischen Ziels in den Küchen
  • Erstellung eines Kriteriensets für eine klimafreundliche Menüplanung
  • Praxisnahe Pilotprojekte zur Umsetzung einer regionalen Menüplanung
Kennzahlen für Regionalität & regionale Wertschöpfung
  • Erstellung eines einheitlichen Konzeptes zur Bewertung von Regionalität
  • Datenerhebung zur Regionalität in der öffentlichen Beschaffung und Weiterentwicklung der Datenbasis
  • Erarbeitung von Statistiken